EU

EU-Chefdiplomat: US-Schutzschirm vielleicht nicht immer geöffnet

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell spricht sich für einen Ausbau der europäischen Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeiten aus.

Josep Borrell Iran
Der Aussenbeauftragte der Europäischen Union, Josep Borrell, befürwortet eine Stärkung der europäischen Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeiten. (Archivbild) - Johannes Neudecker/dpa

Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell hat sich am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz für einen massiven Ausbau der europäischen Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeiten ausgesprochen. Man sei unter dem Schirm der Amerikaner sehr glücklich, aber der amerikanische Schirm werde vielleicht nicht immer geöffnet sein, warnte der Spanier am Freitagvormittag in der bayerischen Landeshauptstadt. Man müsse deswegen einen eigenen Schirm aufspannen.

«Wir werden künftig vielleicht autonomer sein müssen, als wir es jemals sein wollten», ergänzte er mit Blick auf eine mögliche Wiederwahl von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen im November. Ob der europäische Schirm aus seiner Sicht auch ein neues System der atomaren Abschreckung beinhalten sollte, liess Borrell offen. In der EU wurde dieses Thema in den vergangenen Tagen sehr kontrovers diskutiert, nachdem Trump bei einem Wahlkampfauftritt deutlich gemacht hatte, dass er Bündnispartnern mit geringen Verteidigungsausgaben im Fall eines russischen Angriffs keine amerikanische Unterstützung gewähren würde.

Kontroverse Diskussion um Atomwaffen-Schutzschirm

Unter anderem die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, Katarina Barley, zog daraufhin die Verlässlichkeit des US-Atomwaffen-Schutzschirms in Zweifel und sagte, auf dem Weg zu einer europäischen Armee könnten auch EU-Atombomben ein Thema werden. Bundesfinanzminister Christian Lindner sprach sich für mehr Kooperation mit Frankreich und Grossbritannien bei der atomaren Abschreckung aus. «Der französische Präsident Emmanuel Macron hat verschiedentlich Kooperationsangebote vorgetragen», schrieb der FDP-Vorsitzende in einem Gastbeitrag für die «Frankfurter Allgemeine Zeitung».

«Die jüngsten Äusserungen von Donald Trump sollten wir als Aufforderung verstehen, dieses Element europäischer Sicherheit unter dem Dach der Nato weiterzudenken.» SPD-Regierungspolitiker wie Verteidigungsminister Boris Pistorius und Kanzler Olaf Scholz lehnen Atomgespräche mit Frankreich allerdings bislang ab. Pistorius bezeichnete die aktuelle Diskussion als Überreaktion auf die Äusserungen Trumps und sagte, eine Nukleardebatte brauche man aktuell «wirklich als Letztes».

Kommentare

User #3555 (nicht angemeldet)

Amerika will in Europa investieren und Europa soll das bezahlen. Nichts falsch verstanden, oder? Wie Europäer brauchen europäische Technik, basta.

Weiterlesen

Trump
435 Interaktionen
Zahlen zu wenig
D
Strände & Co.

MEHR IN POLITIK

Internationaler Tag der Muttersprache
Mehr Bedarf
Bern Stadt Hochwasser
Stadt Bern

MEHR EU

Tesla
38 Interaktionen
Talfahrt
Peter Bystron
4 Interaktionen
Parlamentsausschuss
Asylverfahren
2 Interaktionen
Asylverfahren
kosmetika
1 Interaktionen
Schadstoffe

MEHR AUS DEUTSCHLAND

lidl
4 Interaktionen
Bargeld-Service
fahndungsaufruf jauch
2 Interaktionen
Wegen Uhr
harry styles berlin
Beweis?
ucl
3 Interaktionen
Verlängerung weg!