Wüst: Bund muss bei Flüchtlingskosten mehr Verantwortung übernehmen

AFP
AFP

Deutschland,

Vor dem Treffen der Regierungschefinnen und -chefs der Länder am Donnerstag hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) seine Forderung an den Bund nach mehr Unterstützung bei der Bewältigung der Flüchtlingsaufnahme erneuert.

Hendrik Wüst
Hendrik Wüst - POOL/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • «Wir zahlen für das, was der Bund beeinflussen kann».

«Wir zahlen für das, was der Bund beeinflussen kann», sagte Wüst am Donnerstag im ARD-«Morgenmagazin». Der Bund müsse hier stärker Verantwortung übernehmen.

Während der Bund in der Flüchtlingskrise 2016 rund 40 Prozent der Kosten übernommen habe, seien es «jetzt nicht einmal 20 Prozent», kritisierte Wüst. Im Gegensatz zum Bund hätten die Länder auf das Geschehen der nach Deutschland fliehenden Menschen «keinen Einfluss», betonte Wüst. «Notsignale» aus den Kommunen müssten dringend zur Kenntnis genommen werden.

Bei der Kritik der Länder gehe es jedoch nicht nur um Geld, sondern auch darum, «Ordnung in das Thema zu bekommen». Wüst forderte eine dauerhafte Planbarkeit sowie eine faire, solidarische Flüchtlingspolitik in Europa.

Die Regierungschefinnen und -chefs der Länder kommen am Donnerstag in Berlin zu einer Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) zusammen. Sie wollen unter anderem über die Flüchtlingspolitik sowie die hohen Energiepreise und die Versorgungssicherheit sprechen, wie die niedersächsische Landesregierung ankündigte. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat derzeit den Vorsitz der MPK inne.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ledergerber
499 Interaktionen
«Absicht»
Einwohner
174 Interaktionen
Hergiswil NW

MEHR IN POLITIK

Wegweiser
1 Interaktionen
Kritik
US-Sondergesandter Steve Witkoff und Kremlchef Wladimir Putin
7 Interaktionen
Verhandlungen
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
31 Interaktionen
Bei Papst-Trauerfeier

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfB Stuttgart
VfB-Krise
Roland Kaiser
3 Interaktionen
Schlager
Klimaschutz
9 Interaktionen
Studie
Bayer Leverkusen
«Kein Druck»