Stadt Basel

Basler Regierungsrat: Luca Urgese will Frühfranzösisch streichen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Basel,

Für den zweiten Wahlgang der Regierungsratsersatzwahl in Basel-Stadt hat FDP-Kandidat zehn Massnahmen vorgestellt, die er gerne umsetzen würde.

basel urgese
Will Frühfranzösisch abschaffen: Luca Urgese (FDP) - keystone

Den beiden bürgerlichen Kandidaten Luca Urgese (FDP) und Conradin Cramer (LDP) stehen für den zweiten Wahlgang am 7. April für den freien Basler Regierungsratssitz und das Regierungspräsidium 100'000 Franken zur Verfügung. Urgese will als Erziehungsdirektor zehn Massnahmen umsetzen.

So will der 37-jährige Grossrat sich für eine konsequente Deutschförderung in der Volksschule einsetzen und deshalb das Frühfranzösisch abschaffen. «Sprache ist der Schlüssel zur guten Bildung. Deshalb soll die deutsche Sprache genügend Raum erhalten und gefördert werden», sagte Urgese.

Zudem will Urgese, der als Herausforderer im ersten Wahlgang am 3. März mit 20'725 Stimmen auf dem zweiten Platz hinter Mustafa Atici (SP) landete, mehrsprachige «Supportteams Elternarbeit» einführen.

Urgeses Pläne: Mehrsprachigkeit und praxisnahe Ausbildung

Diese sollen Lehrpersonen entlasten und den fremdsprachigen Eltern beispielsweise das duale Bildungssystem erklären.

basel
Luca Urgese würde gerne Teil des Basler Regierungsrates werden. - keystone

Auch machte sich der ehemalige Basler FDP-Präsident für eine bessere und praxisnähere Ausbildung der Lehrpersonen, eine Verstärkung der Berufsbildung, eine zweite Schulraum-Offensive und eine stabile Finanzierung der Universität Basel stark.

Darüber hinaus betonte Urgese, dass wieder mehr Ruhe in den Klassenzimmern herrschen und Förderklassen eingeführt werden sollten.

Er wolle den Grundsatz «Integration wo möglich, Separation wo nötig» durchsetzen. Es brauche dazu auch längerfristige Angebote wie spezielle Förder- oder Kleinklassen.

Conradin Cramer: Ein Regierungspräsident für alle

Conradin Cramer, der im zweiten Wahlgang nach dem Rückzug von Atici und Jérôme Thiriet (Grüne) praktisch alleiniger Anwärter für das Regierungspräsidium ist, hofft auf ein Resultat, das ihm die Legitimation als Regierungspräsident gebe.

onlinereports
Conradin Cramer (LDP). - keystone

Er wolle als Regierungspräsident «für alle in Basel hier sein», nicht polarisieren, sondern integrieren. Der seit 2017 amtierende Erziehungsdirektor erzielte beim ersten Wahlgang 26'908 Stimmen und verfehlte das absolute Mehr um lediglich 651 Stimmen.

Als Wahlkampfbudget stehen den beiden Kandidaten gemäss Urgese 100'000 Franken zur Verfügung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5090 (nicht angemeldet)

Man quält sich damit, verliert unheimlich viel Zeit und am Schluss können es ca. 90% gar nicht! War mit der 'Schnürlischrift' ebenfalls so. Letzteres wurde als Pflichtstoff glücklicherweise abgeschafft. Bei Franzi müsste das ebenfalls folgen. Nett gemeint, bringt aber nichts. Dafür halt auf Englisch setzen. Einfacher zu lernen, überall auf der Welt und im Beruf anwendbar.

User #4954 (nicht angemeldet)

Ich vordere Französisch,Italienisch und rätoromanisch als Pflicht Schulfach in der Schweiz Peter2

Weiterlesen

Twint
21 Interaktionen
«Riesen-Gstürm!»
Micheline Calmy-Rey
143 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS STADT BASEL

FC Basel
17 Interaktionen
Für Dummheit bestraft
beschatter
6 Interaktionen
Letzte Staffel?
Demo Basel
26 Interaktionen
Basel
EHC Basel
1 Interaktionen
Dank 7:1-Sieg