Karin Keller-Sutter

Calmy-Rey: «Keller-Sutter hätte besser nichts gesagt»

Laut Micheline Calmy-Rey hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter mit ihren Aussagen zur Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance die Europäer überrascht.

Calmy-Rey
Micheline Calmy-Rey (l.) attacktiert Karin Keller-Sutter. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Gemäss Calmy-Rey distanziert sich die Schweiz zunehmend von Europa.
  • Die USA sehe die Schweiz nicht mehr als verbündetes Land.
  • Auch das neue Rahmenabkommen mit der EU sieht Calmy-Rey kritisch.

In einem Interview mit der «SonntagsZeitung» sagte alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey zu den Äusserungen von Karin Keller-Sutter: «Meiner Meinung nach hätte sie besser nichts gesagt.»

Sie sieht darin ein Zeichen für eine zunehmende Distanzierung der Schweiz von Europa. «Ich denke, da ist ein gewisses Kalkül dahinter», so Calmy-Rey.

Keller-Sutter hatte die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz als «Plädoyer für die direkte Demokratie» bezeichnet.

J.D. Vance
US-Vizepräsident JD Vance wirft europäischen Regierungen vor, den Willen ihrer Bürger zur Migrationsbegrenzung zu ignorieren. (Archivbild) - dpa

Auf die Frage, ob sich die Schweiz mit den USA gut stellen wolle, sagte Calmy-Rey: «Die offizielle Schweiz versucht, die USA zu besänftigen. Dabei sieht uns Amerika bereits jetzt nicht mehr als verbündetes Land.»

Bereits unter Präsident Joe Biden sei die Schweiz von der Liste der Länder mit unbegrenztem Zugang zu KI-Computerchips gestrichen worden.

Kritische Haltung zum EU-Rahmenabkommen

Auch das neue Rahmenabkommen mit der EU sieht Calmy-Rey kritisch. Sie wundere sich, dass der Bundesrat den Abschluss der Verhandlungen begrüsse, der Vertragstext aber weiterhin nicht veröffentlicht sei.

«Warum hat der Bundesrate auf eine Beschleunigung der Verhandlungen gedrängt? Um dann drei Jahre lang auf das Verdikt des Volkes zu warten?»

Calmy-Rey mutmasste, dass der Bundesrat selbst nicht hundert Prozent dahinterzustehen scheint.

Sie wolle sich zwar nicht festlegen, bevor der Text bekannt sei. Jedoch scheine ihr der institutionelle Preis der Abkommen zu hoch, etwa wenn die Entwicklungen des europäischen Rechts übernommen werden müssten.

Unterstützt du die Aussagen von Micheline Calmy-Rey?

«Wenn man uns sagt: Ihr könnt abstimmen, aber wir werden euch bestrafen, wenn ihr Nein sagt, welchen Sinn hat es dann, ein Referendum abzuhalten?»

Gleichzeitig betonte Calmy-Rey die Wichtigkeit der Abkommen, da sie sich auf die Regierungsführung der Schweiz auswirken werden. Sie erwarte vom Bundesrat jedoch mehr Führungsstärke, wenn er das Abkommen tatsächlich wolle.

Kommentare

Curaglia

warum müssen sich Ex - Bundesräte stehts und aufs neue zu ihren Nachfolgern äussern?

User #2366 (nicht angemeldet)

Die Schweiz ist ja zunächst mal neutral. Also sowieso nicht Verbündeter von irgendwem. Die USA unter Trump sind zu unzuverlässig, um irgendeine Art von Partner zu sein.

Weiterlesen

a
336 Interaktionen
Nahost-Arena
Karin Keller-Sutter Rechnung 2024
860 Interaktionen
«Schweizerisch»
trumps vize
45 Interaktionen
Münchner SiKo
Lidl
Krumm und fair

MEHR KARIN KELLER-SUTTER

Karin keller-Sutter
24 Interaktionen
Zoll-Pause
Karin Keller-Sutter
53 Interaktionen
US-Zollpolitik
g
57 Interaktionen
Zollstreit
Karin Keller-Sutter
179 Interaktionen
Bilateraler Handel

MEHR AUS STADT BERN

Einführung Tempo 30-Zone in Hermetschwil-Staffeln
1 Interaktionen
Bern
BSC Young Boys
Fussball