Bis 2037 will Basel-Stadt Treibhausgas-Netto-Null
Nach dem ersten Zwischenresultat haben sich die Stimmberechtigten im Kanton Basel-Stadt für ein Netto-Null-Ziel beim Treibhausgas-Ausstoss bis 2037 entschieden.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Stimmberechtigten sprachen sich für den Gegenvorschlag der Initiative aus.
- Diese hätte als Zieljahr 2030 festgeschrieben.
Bis 2037 verordnet sich der Kanton Basel-Stadt gemäss Zwischenresultat ein Netto-Null-Ziel beim Treibhausgas-Ausstoss. Die Stimmberechtigten haben sich am Sonntag für den Gegenvorschlag zur noch strengeren Klimagerechtigkeitsinitiative ausgesprochen.

Für den vom Grossen Rat ausgearbeiteten Gegenvorschlag gingen gemäss Zwischenresultat der Staatskanzlei 27'190 Stimmen ein. Dagegen sprachen sich 15'495 Stimmberechtigte aus. Das entspricht einer Ja-Mehrheit von 63,7 Prozent.
2037 als Zieljahr
Auch die von links-grünen Kreisen lancierte Initiative erreichte mit 24'169 zu 18'847 Stimmen eine Ja-Mehrheit von 56,2 Prozent. Sie hätte für den Netto-Null-Ausstoss das Zieljahr 2030 festgeschrieben. Bei der Stichfrage aber machten 25'025 Stimmberechtigte (62,4 Prozent) ihr Kreuz beim Gegenvorschlag. Währenddessen hätten 15'109 (37,7 Prozent) die Initiative bevorzugt.
In Basel-Stadt macht der Anteil der brieflichen Stimmen jeweils über 95 Prozent aller Stimmen aus. Die Trendmeldungen gelten deshalb als sehr zuverlässig. Die Schlussresultate folgen gegen 14.30 Uhr.