Appenzellerland

In der Ostschweiz steht das Frühfranzösisch zur Debatte

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Herisau,

Die Ostschweizer Kantone könnten den Französischunterricht in der Primarstufe abschaffen.

Schule
Schüler arbeiten mit Tablets. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Der Französischunterricht in der Primarstufe steht in den Ostschweizer Kantonen auf dem Prüfstand. Geht es nach dem Willen mehrerer Kantonsparlamentarierinnen und Kantonsparlamentarier, wird das Fach künftig erst ab der Oberstufe unterrichtet. Appenzell Innerrhoden praktiziert dieses Model bereits.

«Der erhoffte Erfolg auf verbesserte Französischkenntnisse durch den frühen Einstieg in den Französischunterricht ist landesweit ausgeblieben». Damit begründeten beispielsweise mehrere Thurgauer Grossrätinnen und Grossräte der Mitte zusammen mit einem EVP-Grossrat ihre Motion. Diese will, dass Französisch künftig erst ab der Oberstufe und nicht wie bisher bereits in der Primarschule unterrichtet wird.

Drei Kantonsratsmitglieder in Ausserrhoden sind in einer Motion derselben Auffassung. Wie auch die Motionäre im Thurgau verwiesen sie auf mehrere Studien, welche den mangelnden Erfolg von Frühfranzösisch belegen würden.

Die Motionen in Appenzell Ausserrhoden und im Thurgau werden an einer der kommenden Sitzungen der jeweiligen Kantonsparlamente behandelt. Im Kanton St. Gallen wollen drei FDP-Kantonsratsmitglieder das Frühfranzösisch abschaffen.

St. Galler Regierung reagiert auf Vorstoss

Die St. Galler Regierung antwortete bereits auf die Interpellation und verwies auf die interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (Harmos-Konkordat).

Im November 2008 hätten die Stimmberechtigten dem Konkordat zugestimmt. Seither werde im Kanton ab der dritten Klasse Englisch und ab der fünften Klasse Französisch unterrichtet.

Sie erachte es derzeit nicht als sinnvoll, den Französischunterricht «im Alleingang» ganz auf die Oberstufe zu verschieben, so die St. Galler Regierung weiter.

Sie sei aber bereit, im Rahmen des Harmos-Konkordats «eine mögliche Verschiebung der zweiten Fremdsprache auf die Oberstufe aufzugreifen». Keine solchen Diskussion wird es in Appenzell Innerrhoden geben. Die Innerrhoder Schülerinnen und Schüler büffeln Französisch erst ab der Oberstufe.

Derweil laufen die Debatten um den frühen Französischunterricht auch ausserhalb der Ostschweiz, etwa in Zürich.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4514 (nicht angemeldet)

Frühfranz bringt nix. Nach 2 Jahren können sie bonjour sagen und das wars dann.

User #2284 (nicht angemeldet)

Deutsch sollte mehr gefördert werden, sonst sieht man was dabei rauskommen und ist es nicht so - bestes Beispiel 2552/1020/6023/5928 und das ist eine Tortur fürs Auge und fürs Ohr. Sorry Royalisten!🤷‍♂️

Weiterlesen

Zwiebeln
188 Interaktionen
Ausland muss helfen
a
485 Interaktionen
«Linke Gruppe»

MEHR AUS APPENZELLERLAND

Susann Metzger
1 Interaktionen
Neue
Solar
Appenzell
Schwebebahn
1 Interaktionen
Bauarbeiten
Herisau
2 Interaktionen
Ausserrhoden