Jungfreisinnige

Jungfreisinnige reichen Abstimmungsbeschwerde gegen Hundesteuer ein

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Solothurn,

Im Streit um die Hundesteuer im Kanton Solothurn haben die Jungfreisinnigen wegen tendenziöser Formulierungen Abstimmungsbeschwerde eingereicht.

Solothurn Hundesteuern Gassi
Die Jungfreisinnigen erheben Abstimmungsbeschwerde gegen die Hundesteuer im Kanton Solothurn. - keystone

Die Jungfreisinnigen haben im Hinblick auf die Abstimmung über die Hundesteuer im Kanton Solothurn Abstimmungsbeschwerde eingereicht. Sie monieren eine tendenziöse Verwendung des Worts «verursachergerecht». Das stimme nicht, da das Hundesteuergesetz in mehreren Punkten gegen das Verursacherprinzip gemäss Bundesrecht verstosse.

Die Abstimmungsbeschwerde reichte die Partei beim Verwaltungsgericht ein, wie sie am Sonntagabend mitteilte. Die falsche Behauptung in der Abstimmungsinformation verzerre den Wählerwillen. Anhand des Abstimmungsbüchleins könnten sich die Stimmberechtigten keine differenzierte Meinung bilden, machen die Beschwerdeführer geltend.

Kritik an Umwandlung der Gebühr

Die Jungfreisinnigen legen Wert darauf, dass sich die Beschwerde nicht gegen die von den Gemeinden erhobene Hundegebühr richtet. Sie wende sich aber gegen die neue, in ihren Augen ungerechtfertigte, Umwandlung der ehemaligen und für illegal erklärten Hundemarken-Gebühr in eine kantonale Hundesteuer.

Gemäss der Abstimmungsvorlage soll die kantonale Hundesteuer 35 Franken kosten. Assistenzhunde wären von der Abgabe befreit. Hundehalterinnen und Hundehalter mussten dem Kanton Solothurn bis 2023 eine «Kontrollzeichengebühr» bezahlen. Ab 2017 erhielten sie jedoch keine Hundemarke mehr.

Diese war überflüssig geworden, weil der Bund die zentrale Erfassung aller Hunde in der Datenbank Amicus und die Kennzeichnung mit einem Mikrochip vorgeschrieben hatte.

Unzulässige Gebührenerhebung

Dass der Kanton Solothurn die 40 Franken dennoch weiterhin erhob, stufte das Steuergericht Ende 2023 als unzulässig ein. Der Gebühr fehle die vom Gesetz verlangte Gegenleistung. Mit den Gebühreneinnahmen wurden die allgemeinen Aufgaben des Veterinäramts in den Bereichen Hundehaltung, Tierschutz und Tiergesundheit finanziert.

Kommentare

User #6225 (nicht angemeldet)

Tendenziös sind doch eher die sog. "Jungfreisinnigen" und Seitenwagenbeifahrer der UDC

Amediesli

Warum überhaupt eine Hundesteuer? Mit den Robidog ist das nicht zu erklören. Pferde werden auch nicht besteuert und machen mit ihren Hufen und Gewicht nachweislich Wege kaputt.

Weiterlesen

Kantine
5 Interaktionen
Stehlen verhindern
boris becker
64 Interaktionen
Wegen Sechseläuten

MEHR JUNGFREISINNIGE

MEHR AUS SOLOTHURN

Büsserach
Biberist
onlinereports analyse solothurn
24 Interaktionen
FDP-Tragik