Wahlbeteiligung in Bern: Gryphenhübeli an der Spitze

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Gryphenhübeli führt die Wahlbeteiligungsstatistik in Bern an, während Bethlehem das Schlusslicht bildet.

Noch einmal auszählen: In den Kantonen Zürich, Bern, St. Gallen, Solothurn, Zug und Tessin werden heute neun Ständeratsmitglieder gewählt. (Archivbild)
Das Gryphenhübeli hat die fleissigsten Wählerinnen und Wähler in Bern. - sda - KEYSTONE/PETER KLAUNZER

Die Stimmberechtigten im Gryphenhübeli waren bei den vergangenen eidgenössischen Wahlen Berns fleissigste Wählerschaft. Das geht aus einem Bericht hervor, den Statistik Bern am Dienstag veröffentlichte.

78,1 Prozent der Wahlberechtigten im Gryphenhübeli gaben ihre Stimme ab. Am wenigsten Wählerinnen und Wähler konnten in Bern-Bethlehem mobilisiert werden. Dort gingen bloss 35,8 Prozent der Wahlberechtigten an die Urne.

Das Gryphenhübeli gehört zum Stadtteil Kirchenfeld-Schosshalde, wo die Wahlbeteiligung 68,1 Prozent betrug. Der Stadtteil mit der höchsten Wahlbeteiligung war Länggasse-Felsenau mit 69,6 Prozent.

Bümpliz-Oberbottigen: Die niedrigste Beteiligung

Am anderen Ende dieser Rangliste findet sich Bümpliz-Oberbottigen mit 42,6 Prozent.

An den National- und Ständeratswahlen vom Oktober 2023 nahmen 61,6 Prozent der in Bern wohnhaften Wahlberechtigten teil. Am aktivsten waren die 35- bis 39-Jährigen.

Mit einer Beteiligung von 61,9 Prozent nahmen Männer ihr Wahlrecht leicht stärker wahr als Frauen mit 61,4 Prozent.

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
19 Interaktionen
«Täuschung»
Grönland
352 Interaktionen
Nach Spanien

MEHR AUS STADT BERN

Breitsch Entsorgungsstelle
6 Interaktionen
«Schweinerei»