Schalke

Schalke bestätigt Verhandlungen mit Vivawest über Sponsoring

DPA
DPA

Deutschland,

Der FC Schalke 04 hat Gespräche mit dem Wohnungsunternehmen Vivawest als möglichem neuen Sponsor des Fussball-Zweitligisten bestätigt.

Im Vordergrund dreht sich das Logo des FC Schalke auf der Geschäftsstelle, im Hintergrund steht die Veltins-Arena. Foto: Guido Kirchner/dpa
Im Vordergrund dreht sich das Logo des FC Schalke auf der Geschäftsstelle, im Hintergrund steht die Veltins-Arena. Foto: Guido Kirchner/dpa - dpa-infocom GmbH

«Wir können bestätigen, dass wir uns in Gesprächen mit Vivawest über eine mögliche Partnerschaft befinden. Weitergehend werden wir uns zu diesem Zeitpunkt nicht äussern», teilte ein Vereinssprecher mit. Das Wohnungsunternehmen könnte den bisherigen Haupt- und Trikotsponsor Gazprom ablösen.

Nach jahrelanger Partnerschaft beendet Schalke die Zusammenarbeit mit Gazprom als Folge der russischen Invasion in die Ukraine. Der russische Staatskonzern war seit 2007 der wichtigste Geldgeber des mit rund 200 Millionen Euro Verbindlichkeiten belasteten Traditionsclubs. Zuletzt flossen etwa neun Millionen Euro pro Saison von Gazprom Germania, einer deutschen Tochter des staatlichen russischen Energieunternehmens, an die Gelsenkirchener. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis 2025.

Der vermeintlich neue Sponsor Vivawest hat seinen Sitz in Essen, doch die Hauptverwaltung befindet sich in Gelsenkirchen. Mit knapp 120 000 Wohnungen gilt Vivawest als einer der grössten Immobilienkonzerne in Deutschland und ist vor allem im Ruhrgebiet stark vertreten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
668 Interaktionen
Wegen 0,028 Prozent
360 Interaktionen
Kiew

MEHR IN SPORT

Leonidas Stergiou
1 Interaktionen
Stergiou spielt durch
FC Liverpool
Reds auf Titelkurs
SCL Schmutz
Schmutz-Doppelpack
Keystone
Lions siegen knapp

MEHR SCHALKE

1 Interaktionen
Ex-Liverpool-Flop
2. Bundesliga
Schalke Training
FC Schalke 04
schalke
4 Interaktionen
Nach Horror-Start

MEHR AUS DEUTSCHLAND

lindner
Wahlschlappe
Bayern
Sorge um Kimmich
Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
berlinale
Berlinale 2025