England-Legende Paul Gascoigne (56): «Bin ein trauriger Trinker!»
Einst war Paul Gascoigne ein gefürchteter Mittelfeldspieler, heute sieht sein Leben komplett anders aus. Der Engländer ist obdachlos und alkoholsüchtig.

Das Wichtigste in Kürze
- Für England absolvierte Paul Gascoigne insgesamt 57 Länderspiele.
- 2004 beendete der Mittelfeldspieler seine Karriere – seither geht es bergab.
- Heute lebt der 56-Jährige im Gästezimmer seiner Managerin.
Früher war er ein gefeierter Star auf dem Fussballfeld, heute ein Mann am Abgrund: Paul Gascoigne. Der ehemalige englische Nationalspieler ist mittlerweile obdachlos und kämpft mit seiner Alkoholsucht.
Gascoigne hat sich kürzlich in einem Podcast geöffnet und seine aktuelle Situation offenbart. Er lebe derzeit ohne festen Wohnsitz und besuche regelmässig Treffen der Anonymen Alkoholiker.

Die Boulevardzeitung «Sun» zitiert ihn wie folgt: «Wenn ich wirklich niedergeschlagen bin, nehme ich einen Drink, um mich aufzumuntern.» Er bezeichne sich selbst als «traurigen Trinker», der lieber alleine drinnen trinkt, anstatt auszugehen.
Einsamkeit im Kampf gegen die Sucht
In dieser schwierigen Phase seines Lebens kann sich Gascoigne nur auf eine Person verlassen – seine Managerin Katie Davies. Bei ihr wohne er zurzeit in einem Gästezimmer. Dort führt er ein bescheidenes Leben fernab von Glamour und Ruhm.
Nach eigenen Angaben trinke er bis 10 Uhr morgens sechs Kaffees und schaue kaum noch Fussball. Er vermisse den Sport zu sehr, so Gascoigne.

Für die englische Nationalmannschaft lief der heute 56-Jährige insgesamt 57 Mal auf. Er spielte unter anderem bei Tottenham, Lazio Rom und Everton.
Seit dem Ende seiner Karriere im Jahr 2004 hat Gascoigne mit vielen Problemen zu kämpfen. Sein Leben geriet völlig ausser Kontrolle und seine Alkoholsucht führte ihn mehrfach ins Gefängnis und in psychiatrische Einrichtungen.
***
Brauchen Sie Hilfe?
Sind Sie selbst depressiv oder haben Sie Suizidgedanken? Dann kontaktieren Sie bitte umgehend die Dargebotene Hand (www.143.ch).
Unter der kostenlosen Hotline 143 erhalten Sie anonym und rund um die Uhr Hilfe. Die Berater können Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen. Auch eine Kontaktaufnahme über einen Einzelchat oder anonyme Beratung via E-Mail ist möglich.
Bei Suchtproblemen hilft Sucht Schweiz (www.suchtschweiz.ch)