Bundesliga-Pflicht: Untersuchungen auf Hirnverletzungen

DPA
DPA

Deutschland,

Die Bundesliga-Profis müssen sich von der neuen Saison an auf mögliche Hirnverletzungen untersuchen lassen.

DFL-Direktor Andreas Nagel will den Umgang mit Kopfverletzungen professionalisieren. Foto: Matthias Balk
DFL-Direktor Andreas Nagel will den Umgang mit Kopfverletzungen professionalisieren. Foto: Matthias Balk - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Künftig muss demnach für jeden Erst- und Zweitliga-Profi ein so genanntes Baseline-Screening im Rahmen der jährlichen Tauglichkeitsuntersuchung durchgeführt werden.

Dies geht aus einem Brief der Medizinischen Kommission des Deutschen Fussball-Bundes (DFB) an die Clubs hervor, den die «Bild am Sonntag» veröffentlicht hat. Hintergrund sind die häufiger diskutierten Kopfverletzungen im Sport.

Künftig muss demnach für jeden Erst- und Zweitliga-Profi ein so genanntes Baseline-Screening im Rahmen der jährlichen Tauglichkeitsuntersuchung durchgeführt werden. Empfohlen wird der Test auch für die Nachwuchsleistungszentren. Unterschrieben ist der Brief von Nationalmannschaftsarzt Tim Meyer, der die Kommission leitet, und von DFL-Direktor Andreas Nagel.

«Akute Kopfverletzungen sind eine Gefahr für die Sportler, dafür werden Clubs und Ärzte regelmässig sensibilisiert», sagte Nagel der Zeitung. «Mit der verbindlichen Einführung des Baseline-Screening professionalisieren wir den Umgang mit Kopfverletzungen im Fussball weiter und schaffen einen einheitlichen Standard für Bundesliga und 2. Liga.» Der DFB empfiehlt Kopfballtraining erst ab dem 13. Lebensjahr.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
63 Interaktionen
Nach Kritik
KI
46 Interaktionen
Wegen KI

MEHR IN SPORT

Antonio Rüdiger
1 Interaktionen
Nach Rot-Ausraster
de
10 Interaktionen
Kurioser Podcast
super league
4 Interaktionen
YB, FCZ
Max Purcell
Vitamin-Infusion

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Wer wird millionär Kandidat
«Wer wird Millionär»
rechtsextremen Anschlag geplant
Nach Deutschland
Donald Duck
1 Interaktionen
Inhalte gut verstehen
Eichhörnchen am Baum trockenheit
5 Interaktionen
Klimakrise