FCB auf Platz 2: Dieses Team sahnt mit Nati-Spielern am meisten ab
Die Uefa hat rund zwei Millionen Franken an Schweizer Klubs, die ihre Spieler für Einsätze mit der Nationalmannschaft abgestellt haben, gezahlt.

Das Wichtigste in Kürze
- Wenn ein Spieler beim Nationalteam abgestellt wird, erhält sein Verein von der Uefa Geld.
- Sechs Teams aus Liechtenstein und 29 Vereine aus der Schweiz profitierten davon.
- Von rund zwei Millionen Franken gingen über 600'000 Franken an den FC Lugano.
901 Klubs aus den 55 Uefa-Ländern konnten sich über Zahlungen von der Uefa freuen. Wenn ein Spieler bei der Nationalmannschaft eingesetzt wird, erhält sein Verein von der Uefa Geld.
Für den Zyklus von 2020 bis 2024 wurden insgesamt über 217 Millionen Franken an Vereine bezahlt. 2,05 Millionen Franken gingen an 29 Teams aus der Schweiz und sechs Vereine aus Liechtenstein.

Wie «Keystone-SDA» berichtet, gingen 612'394 Franken an den FC Lugano. Damit liegen die Tessiner vor dem FC Basel (320'333 Franken) und GC (299'958 Franken) auf dem ersten Platz.
Berner Zweitligist erhält von der Uefa 3659 Franken
Nicht nur Teams aus der Super League konnten sich über Geld der Uefa freuen. So konnte auch der FC Konolfingen, der in der 2. Liga spielt, davon profitieren. Die Berner erhielten 3659 Franken von der Uefa.
Für die Zahlungen in diesem Zyklus waren die beiden Nations-League-Turniere, die EM-Quali und die EM relevant.
Mit Zahlungen von insgesamt über 43 Millionen Franken führt England die Tabelle an. Klubs aus Italien erhielten fast 33 Millionen Franken und über 28 Millionen Franken flossen nach Deutschland.