Super League: Video-Schiri verhinderte 36 Fehlentscheidungen

Pascal Moser
Pascal Moser

Greifensee,

2019/20 wurde erstmals eine Saison im Schweizer Profi-Fussball vom VAR begleitet. Die Swiss Football Leaue (SFL) zieht eine erfreuliche Schlussbilanz.

Schiedsrichter VAR
Schiedsrichter Adrien Jaccottet sieht sich eine Szene im Spiel FCZ gegen St.Gallen am Bildschirm an. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Schweiz wurde 2019 der Video-Schiedsrichter eingeführt.
  • In seiner Premier-Saison verhinderte der VAR 36 Fehlentscheidungen.
  • Die Liga zieht deshalb eine positive Schlussbilanz.

Nach 182 Spielen in einer aussergewöhnlichen und herausfordernden Spielzeit kann ein sehr positives Fazit gezogen werden, schreibt die SFL in einer Medienmitteilung. Durch den Einsatz des Video Assistant Referees (VAR) seien 36 Fehlentscheidungen verhindert worden.

Der Video-Schiri wurde in der Saison 2019/20 in den obersten beiden Schweizer Ligen erstmals eingesetzt.

Was halten Sie vom Video-Schiri?

Schiri-Boss Dani Wermelinger wird wie folgt zitiert: «Diese Situationen wären ohne die Unterstützung aus dem Video Operation Room (VOR) in Volketswil falsch bewertet worden. Im schlechtesten Fall hätten zu einem anderen Ergebnis geführt.»

Damit lasse sich eindeutig belegen, dass der Fussball in der Schweiz durch die Arbeit des VAR gerechter und fairer geworden sei, so Wermelinger weiter.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Easyjet
26 Interaktionen
Easyjet
Polizei teilt mit

MEHR SUPER LEAGUE

YB FC Biel
211 Interaktionen
YB-Penalty-Ärger
Servette
6 Interaktionen
Titel-Rennen
FC Thun Xamax
9 Interaktionen
Aarau patzt erneut
fc basel
4 Interaktionen
FC Basel

MEHR AUS OBERLAND

Stadtverwaltung Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon
Gemeinde Volketswil
Volketswil
Volketswil
Wangen-Brüttisellen