Formel 1: Österreich-Chaos ist eine Blamage für die Königsklasse

Mathias Kainz
Mathias Kainz

Österreich,

Die Formel 1 erlebt einen Österreich-GP für die Geschichtsbücher. 1200 Verstösse, ein Dutzend Strafen am späten Abend – historisch peinlich. Ein Kommentar.

Formel 1
Die Formel 1 hat in Spielberg kein gutes Bild abgegeben. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der GP von Spielberg (Ö) wird zur Farce für die Formel 1.
  • Erst um 21.30 Uhr wird das definitive Ergebnis bekannt gegeben.

Wer wissen wollte, wie der Österreich-GP der Formel 1 am Sonntag ausgegangen ist, musste lange warten. Erst um halb zehn Uhr abends konnte die Rennleitung ein Ergebnis vorlegen. Vorausgegangen war eine Strafen-Farce, wie sie die Formel 1 noch selten erlebt hat.

Als die Nachricht vom Aston-Martin-Protest die Runde machte, war schnell klar: Die Rennleitung hat sich in Spielberg in die Nesseln gesetzt. Schon während des Rennens wurden grosszügig Zeitstrafen verteilt, mehr als das halbe Fahrerfeld fasste zumindest eine aus. Da war noch nicht absehbar, was sich nach der Zielflagge abspielen würde.

Formel 1
Aston Martin hat beim GP der Formel 1 in Spielberg Protest eingelegt. - keystone

Mehr als 1200 potenzielle Verstösse mussten sich die Stewards nachträglich ansehen. Mit anderen Worten: Im Schnitt fuhr alle fünf Sekunden ein Fahrer beim Österreich-GP über die Streckenbegrenzung. Insgesamt stellte man nachträglich noch 83 nicht geahndete Übertretungen fest, acht Fahrer wurden bestraft.

Zur Ehrenrettung der Rennleitung sei gesagt: Niels Wittich verfolgt eine klare Linie, die seine Vorgänger bisweilen vermissen liessen. Der verstorbene Charlie Whiting etwa vergab strecken- oder oft sogar kurvenspezifische Ausnahmen in Sachen Track Limits. Unter Wittich ist die weisse Linie die Grenze, Ende der Debatte.

Niels Wittich
Rennleiter Niels Wittich war in Spielberg gefordert. - dpa

Aber spätestens nach den fast 50 gestrichenen Zeiten im Qualifying war klar, dass der Österreich-GP im Chaos versinken würde. Und dass die Rennleitung in ihrer Strafenliste am Sonntagabend explizit Massnahmen für das nächste Jahr fordert, spricht Bände. Aber es täuscht nicht darüber hinweg, dass sich die Formel 1 blamiert hat.

Wittich hätte für die Kurven 9 und 10, wo der Löwenanteil der Verstösse passierte, eine Ausnahme verhängen können. Das Problem ist schliesslich kein neues – schon im Vorjahr war der Red-Bull-Ring ein Track-Limits-Feuerwerk. Die grosszügigen Asphalt-Auslaufzonen laden schliesslich dazu ein.

Haben Sie sich über die Vorgänge beim F1-GP in Österreich geärgert?

Patentlösung gibt es keine. Kiesbetten wären die einfachste Antwort, man sträubt sich in Spielberg aber wegen der MotoGP. Einen zusätzlichen Randstein, genannt «Sausage Kerb», will angesichts des Sicherheits-Risikos ohnehin niemand.

Aber eine Lösung ist notwendig, sonst folgt in zwölf Monaten die nächste Blamage.

Mathias Kainz
Mathias Kainz, Sportredaktor bei Nau.ch. - Nau.ch

Kommentare

User #5479 (nicht angemeldet)

Da gab es doch mal eine Studie, wo festgestellt wurde, dass bpsw. bei Golf oder Tennis die Umweltverschmutzung viel grösser ist, als bei allen Autorennen auf der Welt zusammen.

User #2614 (nicht angemeldet)

Da die Fahrer streckenweise die weissen Linie gar nicht sehen können, sollte man mobile Kerbs in den Boden schrauben, die dann zuverlässig halten müssen. Für Motorradrennen kann man diese Kerns dann wieder entfernen.

Weiterlesen

formel 1
1 Interaktionen
Vertrag verlängert
Lewis Hamilton Mercedes
20 Interaktionen
Mercedes-Debakel
Max Verstappen Formel 1
59 Interaktionen
Sauber ohne Punkte
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR IN SPORT

FC Aarau
Traum-Serie ausgebaut
Thun Wil
Trotz Last-Minute-Tor
FC Thun
Platz 1 verteidigt
Luzern Sion
Sieg gegen Sion

MEHR FORMEL 1

F1
2 Interaktionen
Wie bitte?
formel 1
11 Interaktionen
Bilder
McLaren Norris Formel 1
1 Interaktionen
Im Vorjahr geschlagen
Formel 1 FIA Sainz
17 Interaktionen
Neuer F1-Fluch-Ärger!

MEHR AUS ÖSTERREICH

paulina swarovski
3 Interaktionen
Hochzeitsglocken
Österreich neue Regierung
21 Interaktionen
Österreich
René Benko
4 Interaktionen
In Österreich