Stadt Wetzikon führt Chatbot ein
Mit dem Chatbot erweitert die Stadt ihr Angebot von digitalen Dienstleistungen für die Wetziker Bevölkerung.

Die Stadt Wetzikon baut die digitalen Services der Stadtverwaltung aus. Mit der Einführung des Chatbots stellt sie der Wetziker Bevölkerung einen einfachen und schnellen Zugang zur Stadtverwaltung und ihren Dienstleistungen zur Verfügung.
So können sich Wetzikerinnen und Wetziker beispielsweise bei Fragen zu Prämienverbilligungen, Sozialhilfe oder Ergänzungsleistungen, Ausweisen und Bestätigungen, Einbürgerungen und Umzug oder Baubewilligungen- und -gesuchen an den Chatbot wenden.
Auch Informationen zum Abfallkalender oder -gebühren sowie Sammelstellen sind genauso zu finden wie Antworten in den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit. Hinter dem digitalen Verwaltungsassistent versteckt sich, wie es der Name schon sagt, keine richtige Person, sondern künstliche Intelligenz.
Die Antworten zu den Fragen wurden hinterlegt. Eingaben, die der Chatbot noch nicht kennt, werden anonymisiert im Hintergrund analysiert und die Antworten entsprechend verbessert. Die dazu benötigten Daten lassen keine Rückschlüsse auf Personen zu.
Chatbot zeit- und ortsunabhängig verfügbar
Digitale Verwaltungsassistenten vereinfachen die Interaktion mit öffentlichen Verwaltungen. Die Bevölkerung findet dank Chatbots Dienstleistungen einfach und schnell. Ein weiterer grosser Vorteil ist, dass der Chatbot auch ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung zugänglich ist und man dadurch beispielsweise Fragen zum Umzug zeit- und ortsunabhängig klären kann.
Die Stadtverwaltung und ihre Dienstleistungen sollen für die Bevölkerung einfach und digital zugänglich sein. Neben dem Chatbot stehen auf der Website der Stadt Wetzikon viele Dienstleistungen als Online-Formulare zur Verfügung.
Die Stadt Wetzikon engagiert sich basierend auf der IT-Strategie stetig, damit die Wetziker Bevölkerung von neuen Entwicklungen für digitale Dienstleistungen profitieren kann.