Infiniti QX80: Enorm geräumig, beeindruckend gross

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Der neue Infiniti QX80: Gigantisch im Raumangebot, immens im Kofferraum. Dieser kolossale Luxus-SUV definiert Grösse auf elegante Weise neu.

Infiniti QX80
Mit seinem kraftvollen Design und dem markanten Doppelbogen-Kühlergrill zieht der QX80 die Blicke auf sich. - Infiniti

Der Infiniti QX80 des Modelljahres 2025 markiert einen Wendepunkt für die Marke und wird als Beginn einer potenziellen «Renaissance» gehandelt. Als komplett neu gestaltetes Flaggschiff im Segment der Full-Size-Luxus-SUVs tritt er an, um die Markenidentität neu zu definieren.

Infiniti QX80
Im Vergleich zu anderen Full-Size-SUVs positioniert sich der Infiniti QX80 mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. - Infiniti

Dieses Fahrzeug ist ein strategischer Versuch, nach einer längeren Phase, in der das Vorgängermodell technologisch und stilistisch hinter der Konkurrenz zurückblieb, wieder eine führende Position einzunehmen.

Exterieur: Ein kühnes neues Statement

Das Aussendesign des 2025 QX80 verkörpert die neueste Interpretation der Infiniti-Designsprache «Artistry in Motion». Diese soll Minimalismus mit aussergewöhnlichen Details verbinden.

Die Inspiration durch das QX Monograph Konzeptfahrzeug ist unverkennbar.

Designmerkmale

- Eine imposante Silhouette mit einer aufrechten Frontpartie und einem grossen Kühlergrill, dessen Design an Bambuswälder erinnern soll.

- Markante Lichtelemente: Schmale Tagfahrlichter mit einem charakteristischen Blockmuster vorne und ein durchgehendes Lichtband am Heck, das die Rückleuchten verbindet und Lichtreflexionen auf Wasser imitieren soll. Die Beleuchtung wird auch als «Piano-Key»-Design beschrieben.

Infiniti QX80
Das Design des 2025er Modells ist modernisiert und präsentiert sich mit einem neuen Kühlergrill, schlanken LED-Leuchten und optionalen 22-Zoll-Rädern. - Infiniti

- Light Path: Eine animierte Willkommensbeleuchtung, die bei Annäherung aktiviert wird.

- Bündige Türgriffe: Fahren bei Annäherung elektronisch aus (Standard bei allen Varianten).

- Räder: 20-Zoll-Räder sind Standard, höhere Ausstattungsvarianten kommen mit 22-Zoll-Rädern.

- Zweifarblackierung: Verfügbar bzw. Standard beim Autograph-Modell.

Abmessungen

Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue QX80 geringfügig länger und, abhängig von der Luftfederungseinstellung, bis zu ca. 11 cm höher.

Infiniti QX80
Trotz seiner Grösse bietet der QX80 eine Anhängelast von bis zu 3.856 kg und ist somit auch für anspruchsvolle Transportaufgaben gerüstet. - Infiniti

- Gesamtlänge: 5364 mm

- Breite: 2116 mm, Spiegel eingeklappt / 2350 mm, Spiegel ausgeklappt

- Höhe: 1946 – 1979 mm, je nach Fahrwerk

- Radstand: 3073 mm.

Damit bewegt sich der QX80 in der Grössenordnung von Standardversionen des Cadillac Escalade oder Lincoln Navigator, ist aber deutlich kürzer als deren Langversionen.

Unter der Haube: Antriebsstrang und Fahrdynamik

Infiniti verabschiedet sich vom langjährigen 5,6-Liter-V8-Saugmotor und setzt stattdessen in allen Ausstattungsvarianten des 2025 QX80 auf einen modernen 3,5-Liter-V6-Motor mit Biturboaufladung.

Leistungsdaten

Leistung: 450 PS bei 5.600 U/min. Dies entspricht einer Steigerung von 50 PS gegenüber dem V8.

Drehmoment: ca. 700 Nm bei 3.600 U/min. Das sind ca. 140 Nm mehr als beim Vorgänger.

Infiniti QX80
Das neue Monolith-Display im Innenraum integriert zwei 14,3-Zoll-Bildschirme für Infotainment und Instrumente und verfügt über Google built-in. - Infiniti

Kraftübertragung

Getriebe: Eine 9-Stufen-Automatik mit Schaltwippen ersetzt das bisherige 7-Gang-Getriebe.

Antrieb: Heckantrieb ist Standard für die Basisvarianten Pure und Luxe. Allradantrieb ist für diese optional erhältlich und bei den höheren Varianten Sensory und Autograph serienmässig.

Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert rund 6.1 Sekunden. Interessanterweise ist der Neue damit geringfügig langsamer als der Vorgänger mit V8. Dies ist auf das deutlich höhere Gewicht des neuen Modells zurückzuführen.

Kommentare

User #4692 (nicht angemeldet)

Bitte, bitte liebe Leute kauft Elektroautos denn es gibt nichts besseres, so liest man das jedenfalls auf Werbeplakaten u.s.w. Wir findes das wirklich toll dass Doofies für uns die teuren Entwicklungskosten bezahlen damit wir in paar Jahren das bis dahin funktionierende E-Auto fahren können mit viel besseren Batterien, Motoren etc. Zu Glück gibts solche Sponsoren, so müssen wir klügeren später viel weniger Geld in die Finger nehmen! Herzlichen Dank, macht bitte weiter so, es werden noch mehrere Milliarden benötigt!

User #3443 (nicht angemeldet)

Solche Autos müssen auf CH-Strassen verboten werden.

Weiterlesen

Toyota Urban Cruiser
304 Interaktionen
Elektromobil
Leapmotor T03
218 Interaktionen
Vorstoss
Verbrenner vs. Elektro
234 Interaktionen
Aufgeladen
Gesundheit Aargau
5 Interaktionen
Gesundheit Aargau