Drei Tipps fürs Gärtnern auf auf engem Raum

Anne Stickel
Anne Stickel

Bern,

Gärtnern lässt sich oft auch, wo kein Garten ist. Mit ein paar Tipps und Tricks ist der vergleichsweise geringe Platz kein Problem mehr, sondern das Besondere!

Gemüsebeet Kartoffeln Strasse Platz
Kein Garten, aber auf Ihr Gemüsebeet wollen Sie nicht verzichten? Gewusst wie, und die Kartoffeln wachsen auch an der Strasse oder auf dem Balkon! - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • Da Wurzeln Platz brauchen, sollten auf dem Balkon grosse Pflanzenkübel zum Einsatz kommen.
  • Die Pflanzenauswahl erfolgt je nach Sonneneinstrahlung am gewählten Ort.
  • In Mischkultur lassen sich Blumen, Obst und Gemüse gut kombinieren.

Auch wenn Sie keinen Garten besitzen, aber sich beispielsweise an einem Balkon erfreuen, können Sie sich zu Hause am Duft von Rosen erfreuen, selbst angebautes Obst und Gemüse naschen, Kräuter ernten oder Marmelade aus eigenen Früchten kochen.

Folgende Tipps helfen Ihnen dabei, dass das Gärtnern auf engem Raum die gewünschten Erfolge bringt.

1. Möglichst grosse Pflanzkübel verwenden

Je mehr Platz den Wurzeln Ihrer Pflanzen zur Verfügung steht, desto besser können sie sich entfalten. Wählen Sie also bei nicht vorhandenem Garten möglichst grosse Pflanzgefässe.

Mit Blick auf den Balkon ist dabei Vorsicht geboten: Achten Sie darauf, dass diese nicht zu schwer sind. Materialien wie Ton, Keramik oder Beton weisen an sich schon einiges an Gewicht auf. Besser ist es, auf Kunststoffkübel oder -töpfe zu setzen.

Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Balkon die spätere Last auch trägt, fragen Sie am besten einen Statiker oder Ihren Vermieter.

2. Passende Pflanzen auswählen

Es gedeihen diejenigen Pflanzen am besten, die mit den vorhandenen Bedingungen zurechtkommen. Wählen Sie für Plätze in Südlage Sonnenanbeter und für Balkone in Nord- oder Ostrichtung solche Arten, die von Natur aus in schattigen Lagen leben.

Volle Sonne mögen beispielsweise Geranien, Petunien oder auch mediterrane Kräuter.

Kombinieren Sie diese am besten mit Strukturpflanzen, die ihre Pracht bis in den späten Herbst behalten. Auf dem halbschattigen bis schattigen Ort kommen unter anderem Farne, Begonien und Fuchsien gut zurecht.

Balkon Schattenspender Kräutergarten Gemüsegarten
Was da wohl alles wächst? Üppig bewachsene Balkone sind Augenfreude, Schattenspender und manchmal auch der Kräuter- oder Gemüsegarten zugleich! - Unsplash

Verwenden Sie für Zierpflanzen Blumenerde, so fällt frühestens nach sechs Wochen der erste Dünger an.

Für Nutzpflanzen empfiehlt sich Pflanzerde, da diese ausschliesslich organische Materialien enthält.

3. Mischkultur für gutes Gedeihen

Ebenso wie im Garten lassen sich auf dem Balkon Partnerpflanzen zusammenstellen, die sich gegenseitig beim Wachsen unterstützen.

Tagetes beispielsweise harmonieren mit Cosmea, Salat, Steppensalbei und Ringelblumen. Letztere passen aber auch zu Mangold, da sie den Boden auflockern und Pflanzenschädlinge abhalten.

Selbst auf Kartoffeln brauchen Sie beim Gärtnern auf dem Balkon oder an der Strasse nicht zu verzichten. Als Behälter empfehlen sich dafür übrigens Pflanzsäcke: Diese sind nicht nur flexibel, sondern Sie gelangen später auch ganz einfach an die ausgewachsene Knolle!

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5919 (nicht angemeldet)

Ich wusste gar nicht, dass es in der Schweiz so aussieht wie in Italien und Kolumbien. Oder wurden die Fotos in Wettingen und Opfikon aufgenommen??

Weiterlesen

Geranien
5 Interaktionen
Gärtnern
Katze auf Balkon
8 Interaktionen
Nau liebt Tiere
Bienenfreundlicher
12 Interaktionen
Besser leben mit Nau
D
Richtiger Dünger

MEHR AUS STADT BERN

Apotheke Bern Bänkli
9 Interaktionen
«Gesehen?»
Helikopterunfall
In Berner Alpen
Bern
8 Interaktionen
Bern BE
schule russland
1 Interaktionen
Bern