EU

China kritisiert Export-Politik der EU vor Gipfeltreffen in Peking

Keystone-SDA
Keystone-SDA

China,

Die EU und China treffen sich, um ihr Handelsdefizit zu diskutieren.

Wang Wenbin, Sprecher des chinesischen Aussenministeriums, spricht während einer routinemässigen Pressekonferenz, auf der er dem Wahlgewinner Biden im Aussenministerium gratulierte. Foto: Liu Zheng/AP/dpa
Wang Wenbin, Sprecher des chinesischen Aussenministeriums. (Archivbild) Foto: Liu Zheng/AP/dpa - sda - Keystone/AP/Liu Zheng

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und China sind angeknackst. Ein Treffen soll eine Lösung liefern beim gewaltigen Handelsdefizit zum Vorteil Chinas. Peking zweifelt allerdings an der EU-Politik. Einen Tag vor dem Gipfeltreffen mit EU-Vertretern hat China die Export-Politik Brüssels als unsinnig abgetan.

«Wenn die europäische Seite ernsthafte Restriktionen beim Export von High-Tech-Produkten nach China einerseits verhängt und hofft, andererseits den Export nach China deutlich zu erhöhen, ist das nicht unbedingt im Einklang mit dem gesunden Menschenverstand», sagte Aussenamtssprecher Wang Wenbin am Mittwoch in Peking.

Hintergrund ist das enorme Handelsdefizit zum Vorteil Chinas. Es wird beim Treffen der EU-Delegation um Ratspräsident Charles Michel und Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Donnerstag mit dem chinesischen Staats- und Parteichef Xi Jinping Thema sein.

Von der Leyens Position

Von der Leyen hatte vor ihrem Abflug nach Peking gesagt: «Die Staats- und Regierungschefs in Europa werden das Ungleichgewicht in den Handelsbeziehungen langfristig nicht dulden.» Die EU habe Instrumente, um ihren Markt zu schützen, bevorzuge aber eine Verhandlungslösung.

Laut EU-Angaben betrug das Handelsdefizit zuletzt fast 400 Milliarden Euro. Wang Wenbin argumentierte am Mittwoch, die Daten spiegelten nicht die tatsächliche Verteilung im Handel zwischen Europa und China wider.

Chinas Sicht auf den Handel

Mehr als ein Drittel des Exportvolumens europäischer Firmen in China gehe zurück nach Europa. Deshalb scheint es ihm zufolge so, dass China einen Handelsüberschuss hat, aber Europa einen «beträchtlichen» Anteil der Profite abbekommt.

Die EU-Vertreter wollen neben dem Handelsdefizit auch die ungerechten Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen in China ansprechen. Umgekehrt dürfte China die laufende Untersuchung Brüssels gegen chinesische E-Auto-Subventionen auf den Tisch bringen und Pläne der EU-Wirtschaft, in kritischen Bereichen weniger abhängig von China zu werden.

Kommentare

Weiterlesen

china eu
9 Interaktionen
Vor Reise nach Peking
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

2 Interaktionen
«Atlantic»-Interview
a
3 Interaktionen
Blackout
marco rubio
3 Interaktionen
Telefonat mit Lawrow

MEHR EU

Halbleiter
3 Interaktionen
Chip-Industrie
Designs
Verordnung
China
3 Interaktionen
Mangel
Europaflaggen
1 Interaktionen
Nach Kritik

MEHR AUS CHINA

Abby Wu
14 Interaktionen
Fettabsaugung mit 14
Shanghai Auto Show 2025
56 Interaktionen
Shanghai Auto Show
Solarfeld
16 Interaktionen
Erfolg
Zollstreit
2 Interaktionen
Aufruf