Regierung

Japanische Konzerne fordern Regierung zu ehrgeizigerer Energiewende auf

AFP
AFP

Japan,

Dutzende japanische Konzerne haben die Regierung in Tokio zu mehr Ehrgeiz bei der Umsetzung der Energiewende aufgerufen.

Solaranlage im japanischen Yufu in der Präfektur Oita
Solaranlage im japanischen Yufu in der Präfektur Oita - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Konzerne wollen Verdopplung des Anteils grüner Energie bis 2030.

Die sogenannte Japan Climate Initiative, der sich unter anderem Sony, Panasonic und Nissan angeschlossen haben, forderte die Regierung am Montag auf, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2030 auf 40 bis 50 Prozent zu erhöhen. Offizielles Ziel Japans ist bisher, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 22 bis 24 Prozent zu steigern.

Unter dem Druck von Klimaschützern hatte Japans Regierungschef Yoshihide Suga im vergangenen Jahr das Ziel ausgegeben, dass sein Land bis 2050 CO2-neutral werden soll. Bereits vor drei Jahren hatte Tokio angekündigt, den Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Stromerzeugung bis 2030 auf bis zu 24 Prozent steigern zu wollen. Experten und Klimaschützer kritisierten dies jedoch als unzureichend.

«Damit Japan seiner Verantwortung nachkommen kann, einer der Anführer der globalen Bemühungen (im Kampf gegen den Klimawandel) zu sein, muss das Ziel sehr viel ehrgeiziger sein», heisst es in dem Aufruf der Unternehmen. «Ein ehrgeiziges Ziel wird die Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien voranbringen und es japanischen Unternehmen ermöglichen, eine grössere Rolle im globalen Marktumfeld zu spielen, in dem sich die Dekarbonisierung beschleunigt.» Unterzeichnet wurde der Appell von insgesamt 92 Unternehmen, darunter auch von namhaften Konzernen wie Toshiba und Fujifilm.

Die japanische Regierung plant zeitnah eine Überprüfung ihrer Energie-Strategie. Im Jahr 2017 hatte der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Stromerzeugung in Japan bei 17 Prozent gelegen. Einige Experten gehen davon aus, dass das ursprünglich für 2030 formulierte Ziel bereits im vergangenen Jahr erreicht wurde - auch wegen der Corona-bedingt sinkenden Nachfrage nach Strom auf der anderen Seite.

Im vergangenen Jahr hatte Japan nach UN-Angaben 16,5 Milliarden Dollar (knapp 13,7 Milliarden Euro) in den Erneuerbare-Energien-Sektor gesteckt. Das ostasiatische Land ist damit aktuell der viertgrösste Investor in dem Sektor, liegt aber noch weit hinter China, den Vereinigten Staaten und Europa.

Japan ist derzeit noch stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Insbesondere nach dem Nuklearunglück in Fukushima 2011 setzte das Land wieder stärker auf Kohle und Flüssigerdgas.

Kommentare

Weiterlesen

Trump Selenskyj
858 Interaktionen
Selenskyi-Treffen
Cancun
46 Interaktionen
«Abzocke»

MEHR IN NEWS

Ukraine Rettungskräfte Trümmer Kostjantyniwka
In Ostukraine
Atomverhandlungen
1 Interaktionen
Atomprogramm
Erdbeben Istanbul
4 Interaktionen
Ernorme Schäden

MEHR REGIERUNG

Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst
trump
30 Interaktionen
Apple vs EU
israel
2 Interaktionen
War Kritiker
Rhätische Bahn
1 Interaktionen
Filisur und Stuls

MEHR AUS JAPAN

Nintendo Switch 2 Leak
Fabrikdiebstahl?
Resident Evil 9 capcom
Resident Evil 9
erweiterung pokémon tcg pocket
Pokémon TCG Pocket