Apple

Apple droht neuer Prozess um Milliarden-Steuernachzahlung in Irland

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

2020 atmete der US-Riese Apple auf, als eine von der EU geforderte Milliarden-Steuernachzahlung einkassiert wurde. Nun könnte sie wieder auf den Tisch kommen.

Apple Prozess Milliarden Steuernachzahlung
Das Logo von Apple: Dem Unternehmen droht ein neuer Prozess um eine Milliarden-Steuernachzahlung in Irland. Michael Kappeler/dpa - dpa

Apple droht ein Rückschlag im jahrelangen Streit mit der EU-Kommission um eine Steuernachzahlung von 13 Milliarden Euro in Irland. Im Berufungsverfahren am Europäischen Gerichtshof (EuGH) kam Generalanwalt Giovanni Pitruzzella in seinem Gutachten zu dem Schluss, dass eine frühere zu Gunsten von Apple gefällte Entscheidung gekippt werden sollte. Einschätzungen des Generalanwalts sind nicht bindend, aber das Gericht folgt ihnen oft. Ein Urteil des EuGH wird für kommendes Jahr erwartet.

Die EU-Kommission hatte Apple 2016 aufgefordert, in Irland 13 Milliarden Euro Steuern nachzubezahlen. Das EU-Gericht erklärte die Nachforderung 2020 für nichtig. Die Kommission habe nicht nachweisen können, dass die Steuervereinbarungen von Apple in Irland aus den Jahren 1991 und 2007 eine verbotene staatliche Beihilfe darstellten, argumentierten die Richter.

Apple widerspricht dem Generalanwalt

Die EU-Kommission ging in Berufung beim EuGH. Generalanwalt Pitruzzella befand in seinem am Donnerstag veröffentlichten Gutachten, dass der Fall wegen verschiedener rechtlicher Fehler zur erneuten Entscheidung an das EU-Gericht zurückgehen sollte.

Apple widersprach der Einschätzung: «Das Urteil des Gerichts der EU sagt eindeutig, dass Apple keinen selektiven Vorteil und keine staatliche Beihilfe erhalten hat, und wir denken, dies sollte beibehalten werden.»

Apple sah sich doppelt besteuert

Der iPhone-Konzern betonte stets, dass die Erträge der zwei irischen Tochterfirmen, um die es geht, vor allem in den USA zu versteuern gewesen seien. Deshalb sah sich Apple doppelt zur Kasse gebeten. Der Kommission gelang es auch nicht, das Gericht davon zu überzeugen, dass Apple in Irland Sonderkonditionen bekommen habe, die für andere Unternehmen nicht verfügbar gewesen seien.

Das Urteil des EU-Gerichts war ein schmerzhafter Rückschlag für die Brüsseler Behörde und Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager persönlich.

Kommentare

Weiterlesen

Google Apple
1 Interaktionen
In Südkorea
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

Selbstunfall
Unbestimmt verletzt
Gemeindehaus
Kriens LU
Farbdosen auf dem Boden.
2 Interaktionen
Festgenommen

MEHR APPLE

Apple iPhone
Apple
Apple
5 Interaktionen
Laut Medien
apple meta
1 Interaktionen
Digitalrecht
Apple Logo
13 Interaktionen
700 Millionen Euro

MEHR AUS BELGIEN

Steinmeier
1 Interaktionen
70 Jahre Bündnistreue
Tadej Pogacar
2 Interaktionen
Dritter Erfolg
Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
Tesla
49 Interaktionen
Talfahrt