EU

EU will neues Datengesetz einführen – Siemens warnt eindrücklich

Anna Mikulics
Anna Mikulics

Belgien,

Das neue Gesetz der EU diene nicht dem Datenschutz, sondern dem Datenzugang. Grosse Firmen wie Siemens sorgen sich um die Auswirkungen.

EU Siemens Datengesetz
Die EU will den «Data Act» einführen - doch bedeutende europäische Firmen wie Siemens sind entsetzt. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU will den «Data Act» durchsetzen, wodurch Daten geteilt werden können oder müssen.
  • Unternehmen wie Siemens sprechen eine Warnung aus und stellen sich gegen die Regulierung.
  • Laut ihnen sei «das Datengesetz ist ein Schritt ins Ungewisse».
  • Vor allem sorgen sie sich um ihre Firmengeheimnisse

Das entstehende Datengesetz der EU hört sich auf dem Papier durchaus positiv an. Der sogenannte «Data Act» soll regulieren, wer Zugriff auf Daten hat, die in der EU produziert werden. Firmen sollen Informationen an Dritte zur Hilfestellung weiterliefern dürfen, Kunden sollen simpler ihren Cloud-Dienst wechseln können. Und Unternehmen sollen Daten mit Behörden teilen, wenn eine Notlage, wie beispielsweise ein Waldbrand, besteht.

Aufschrei gegen EU-Gesetz von Siemens & Co

Doch viele umsatzstarke und bedeutende europäische Firmen sind nicht erfreut über den Data Act, wie die «nzz» berichtet. Darunter befinden sich unter anderem SAP, ein deutsches Software-Unternehmen, und Siemens.

Schon Anfang Februar teilten sie die Worte «Das Datengesetz ist ein Schritt ins Ungewisse» mit den EU-Gesetzgebern. Nun schickten Siemens & Co eine weitere Warnung aus.

Sind Firmengeheimnisse in Gefahr?

Ihre Kritik beinhaltet viele Punkte. Unter anderem befürchteten sie, dass sie aufgrund des Gesetzes Firmengeheimnisse teilen müssten. Und zwar mit nicht-europäischen Firmen, die wiederum den Regeln nicht unterworfen sind. Ausserdem sei die Regulierung eine «Gefahr für die Sicherheit im digitalen Raum».

EU Siemens
Zusammen mit SAP spricht sich Siemens vehement gegen den «Data Act» der EU aus. - Keystone

Weiters beanstanden Siemens & Co die Geschwindigkeit, mit der die EU das Gesetz umsetzen will. So hätten die Unternehmen nicht genügend Zeit, sich vorzubereiten. Und last, but not least: Durch die Weitergabe von sensiblen Daten seien in Ausnahmefällen Hack-Angriffe möglich.

Reaktion der EU auf Beschwerde

Die EU reagierte beschwichtigend: Natürlich werde man die vorgebrachte Kritik diskutieren und wenn als richtig befunden, umsetzen. Der Hauptgrund für den «Data Act» stelle jedoch neue Geschäftsmöglichkeiten für die warnenden Unternehmen dar.

Kommentare

Weiterlesen

Berlin/Wien
Sitz der EU-Kommission (Symbolbild)
Berlin/Brüssel
korruptionsskandal
141 Interaktionen
CO2-Ausgleich
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

zölle
1 Interaktionen
Überlappung vermeiden
1 Interaktionen
Iranische Drohne
Logitech
In Lokalwährung
selenskyj
3 Interaktionen
Neue Sanktionen

MEHR EU

Ursula von der Leyen
8 Interaktionen
Laut von der Leyen
Insel Malta
2 Interaktionen
Verstoss
Halbleiter
4 Interaktionen
Chip-Industrie
Designs
Verordnung

MEHR AUS BELGIEN

Boris Pistorius
13 Interaktionen
Haltung zur Nato
Frank-Walter Steinmeier
3 Interaktionen
Nato-Bündnis
China
4 Interaktionen
Mangel
Europaflaggen
1 Interaktionen
Nach Kritik