Google

Google reicht bei der EU Beschwerde gegen Microsoft ein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Der Internet-Konzern Google hat bei der EU eine Beschwerde gegen Microsoft wegen der Bindung von Kunden an Azure eingereicht.

Google
Der Internetkonzern Google hat bei der EU eine Beschwerde gegen Microsoft eingereicht, weil Kunden an Azure gebunden werden. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/AP/Alastair Grant

Google hat eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission gegen Microsoft wegen wettbewerbswidriger Cloud-Geschäfte eingereicht. Der Internet-Konzern argumentiert, dass der weltgrösste Software-Hersteller Microsoft seine marktbeherrschende Stellung bei Software wie Windows Server nutzt, um Kunden an die Microsoft-Cloud-Plattform Azure zu binden.

Microsoft wächst stark im Cloud-Bereich

Microsoft verzeichnete zuletzt ein starkes Wachstum bei seinen Cloud-Angeboten, während Googles Cloud-Sparte die Erwartungen von Analysten verfehlte. Für den Google-Konzern Alphabet ist es die erste Beschwerde bei der EU-Kommission.

Das wettbewerbswidrige Verhalten von Microsoft erfolgt der Google-Beschwerde zufolge durch restriktive Lizenzbedingungen und diskriminierende Preise. Sie machten es für die Kunden teurer und komplexer, Windows Server in Cloud-Umgebungen zu nutzen, die nicht von Microsoft stammen, etwa Google Cloud oder AWS von Amazon. Anstatt fairen Wettbewerb zuzulassen, nutze Microsoft seine Marktmacht bei Windows Server, um Kunden zu bestrafen, die sich für konkurrierende Cloud-Anbieter entscheiden, heisst es in der Beschwerde.

Kommentare

Weiterlesen

Google
Google
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

cannabis
Aufgeflogen
Thun
1 Interaktionen
«Kulturexpress»
SRF-Journalistin
1 Interaktionen
St. Gallen
openai zieht
Zu nett

MEHR GOOGLE

chatgpt
Konkurrenz zu Google
cookies google
2 Interaktionen
Chrome
chrome os update
Anwendungen
Google Pixel 9a
8 Interaktionen
Lohnt es sich?

MEHR AUS BELGIEN

Boris Pistorius
13 Interaktionen
Haltung zur Nato
Halbleiter
4 Interaktionen
Chip-Industrie
Designs
Verordnung
Frank-Walter Steinmeier
3 Interaktionen
Nato-Bündnis