Studie

Studie: Frauen arbeiten viel mehr im Haushalt als Männer

DPA
DPA

Deutschland,

«Das bisschen Haushalt macht sich von allein, sagt mein Mann» – Haushalt war früher eine Frauendomäne. Wie sieht es heute aus?

Studie
Laut einer aktuellen Studie leisten berufstätige Frauen deutlich mehr im Haushalt als Männer. (Symbolbild) - Annette Riedl/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Frauen sind für den Haushalt zuständig, schreibt das traditionelle Rollenbild vor.
  • Heute ist das alles anders, dürfte man meinen.
  • Eine Studie zeigt nun: Im Haushalt halten sich die Geschlechterrollen von früher.

Berufstätige Frauen arbeiten einer Studie zufolge viel mehr im Haushalt als Männer. Wie aus einer Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung zum «Gender Care Gap» («Geschlechterkluft in der Sorgearbeit») hervorgeht, investieren erwerbstätige Frauen pro Woche durchschnittlich rund 26 Stunden in unbezahlte Arbeit. Das sind etwa acht Stunden mehr als Männer, die einen Job haben.

Bei der unbezahlten Arbeit geht es vor allem um Putzen, Essen machen, Einkaufen und Kinderbetreuung – also Tätigkeiten für Haushalt und Familie, zusammengefasst als Sorge- oder auch Carearbeit.

Wie ist es bei dir daheim – machen die Frauen oder die Männer mehr im Haushalt?

Die Daten entstammen einer Sondererhebung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2022, an der rund 20'000 Deutsche im Alter von 18 bis 64 Jahren Angaben zu ihrer Zeitverwendung gemacht hatten.

So eine aufwendige Datenerhebung gibt es nur alle zehn Jahre. Eine Vergleichsstudie der Böckler-Stiftung zu der Zeitverwendung Anfang des vergangenen Jahrzehnts gibt es nicht.

Viele Frauen haben nur Teilzeitjobs

Zählt man bezahlte und unbezahlte Arbeit zusammen, so war der Geschlechterunterschied 2022 nur noch gering: Frauen kommen insgesamt auf rund 54 Stunden Arbeit pro Woche und Männer auf 53.

Die Frauen arbeiten deutlich häufiger in Teilzeitjobs als die Männer, daher kommen sie im Schnitt auf weniger Wochenstunden in einer bezahlten Erwerbstätigkeit (gut 28 Stunden versus knapp 36 Stunden).

«Die Zahlen verdeutlichen, dass Frauen mehr arbeiten als Männer, jedoch deutlich weniger Gehalt und soziale Absicherung dafür erhalten. Weil ein Grossteil aus unbezahlter Sorgearbeit besteht», sagt Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Böckler-Stiftung.

Um verstärkt Frauen in Erwerbsarbeit zu bringen, sei eine doppelte Umverteilung nötig, betont die Expertin: «Unbezahlte Arbeit muss von Frauen zu Männern und bezahlte Arbeit von Männern zu Frauen verteilt werden.» Die Böckler-Expertinnen mahnen hierbei Unterstützung aus Politik und Betrieben an.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Strompreise 2025 sinken
74 Interaktionen
Strompreise
Mann mit Baby
5 Interaktionen
Kinder
Hausarbeit Pflegearbeit
4 Interaktionen
Care-Arbeit

MEHR IN NEWS

Blackout Stromausfall
7 Interaktionen
Spanien-Blackout
Zug
7 Interaktionen
Laut SBB

MEHR STUDIE

Universität Zürich
82 Interaktionen
Nach Kritik
gerechtigkeit ostern natur
4 Interaktionen
Schweizer Studie
Klimaschutz
11 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

bl
Ex-YBler mit Assist
Wer wird millionär Kandidat
«Wer wird Millionär»
Axel Springer SE
Nach Aufspaltung
rechtsextremen Anschlag geplant
Nach Deutschland