Boeing

Boeing Starliner: NASA erwägt weiteren Testflug

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

USA,

Nach Problemen beim ersten bemannten Flug plant die NASA einen zusätzlichen unbemannten Test des Boeing Starliner vor regulären Crew-Missionen zur ISS.

boeing starliner
Die NASA erwägt weiteren unbemannten Testflug des Boeing Starliners. (Archivbild) - keystone

Die NASA erwägt einen weiteren unbemannten Testflug des Boeing Starliner-Raumschiffs. Bevor es für reguläre Crew-Missionen zur Internationalen Raumstation (ISS) zugelassen wird.

Dies gab Steve Stich, Leiter des NASA Commercial Crew Programs, in einer Pressekonferenz bekannt. «Wir würden gern diesen einen Flug durchführen und dann mit den Crew-Rotationsflügen beginnen», erklärte Stich.

Das meldet «Heise online». Der Entschluss folgt auf den problematischen ersten bemannten Flug des Starliner im Juni 2024.

Technische Pannen verlängern Starliner-Flug

Die Mission der NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams war ursprünglich für acht Tage geplant. Sie verlängerte sich aufgrund technischer Schwierigkeiten auf über neun Monate.

NASA Stuck Astronauts
Die Nasa-Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore verbrachten statt rund einer Woche neun Monate auf der ISS. (Archivbild) - keystone

Die Astronauten kehrten schliesslich am 18. März 2025 mit einer SpaceX-Kapsel zur Erde zurück, wie «ABC News» meldet.

Technische Herausforderungen

Während des Fluges traten mehrere Probleme mit dem Antriebssystem des Starliner auf. Es kam zu Heliumlecks und Schwierigkeiten mit den Triebwerken, was das Andocken an die ISS verzögerte.

Die NASA entschied daraufhin, das Raumschiff ohne Besatzung zur Erde zurückkehren zu lassen.

Der geplante zusätzliche Testflug soll die Funktionalität der Triebwerke unter Weltraumbedingungen überprüfen. Diese Tests können nicht vollständig auf der Erde simuliert werden.

Zeitplan und Vorbereitung

Die NASA und Boeing arbeiten gemeinsam an der Planung der bevorstehenden Testphase. «Reuters» zufolge sollen im Sommer umfangreiche Bodentests am White Sands Test Facility in New Mexico durchgeführt werden.

boeing starliner
Boeing Starliner: Umfangreiche Bodentests sind für den Sommer 2025 in New Mexico geplant. (Archivbild) - keystone

Diese beinhalten integrierte Zündungen wichtiger Starliner-Triebwerke innerhalb eines einzelnen Servicemodul-Gehäuses. Zudem werden operative Lösungen für zukünftige Flüge entwickelt.

Dazu gehören die Einführung thermischer Barrieren im Triebwerksgehäuse zur besseren Temperaturregulierung. Sowie Änderungen an den Triebwerkspulsprofilen während des Fluges, um Überhitzung zu verhindern.

Zukunft des Starliner-Programms

Trotz der Rückschläge hält die NASA an ihrer Strategie fest, zwei unabhängige Transportsysteme für Astronauten zur ISS zu haben.

Kann der Boeing Starliner nach dem weiteren Testflug sicher für reguläre Crew-Missionen zur ISS genutzt werden?

Die NASA plant, den nächsten Starliner-Flug für Ende 2025 oder Anfang 2026 anzusetzen. Sollte dieser erfolgreich verlaufen, könnte Boeing die lang erwartete Zertifizierung für reguläre Missionen zur ISS erhalten.

Bis dahin bleibt SpaceX mit seiner Dragon-Kapsel der Haupttransporteur für NASA-Astronauten zur Raumstation.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

nasa
14 Interaktionen
Neun Monate
spherex nasa
Pasadena
Starliner
Von Helium-Leck
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

WEF
Schwab-Abgang
waymo
In den USA
rutte
Treffen mit Trump
intel
Stellenabbau

MEHR BOEING

Boeing
1 Interaktionen
Aufwind
China Boeing
7 Interaktionen
Handelskrieg
Boeing 737 Max
1 Interaktionen
Anhörung
Airbus BOC Aviation Flugzeuge
2 Interaktionen
Grossauftrag

MEHR AUS USA

google
Alphabet mit Gewinn
kks
Bei US-Finanzminister
Trump
32 Interaktionen
3. Amtszeit?