Stadt Zürich

Solarausbau: Das verlorene Potenzial auf Stadtzürcher Dächern

Tsüri.ch
Tsüri.ch

Zürich,

Aktuell bleiben 50 Prozent des Solarpotenzials auf Hausdächern in Zürich ungenutzt. Die Stadt legt den Fokus deshalb noch stärker auf private Eigentümerinnen und Eigentümer.

bkw solar
Ein Solardach. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Stadt Zürich möchte Solarpanels auf dem Dach für Private attraktiver machen.
  • Sogenannte lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) könnten Abhilfe schaffen.
  • Sie erlauben es, erzeugten Strom mit dem Quartier zu teilen.

In der Sonne liegt die Kraft. Das sieht auch die Stadt Zürich so. Bis ins Jahr 2030 sollen auf Stadtgebiet 120 Gigawattstunden Strom produziert werden – mehr als doppelt so viel wie heute. So will es die Fotovoltaik-Strategie aus dem Jahr 2021.

Doch ohne die Mithilfe von privaten Eigentümerinnen und Eigentümern lässt sich dieses Ziel nicht erreichen: Der Grossteil der Gebäude ist nicht im Besitz der Stadt und eine Zubaupflicht für Solarpanels gilt per Gesetz nur für Neubauten, nicht aber für den Bestand.

Entsprechend wird nur die Hälfte des Potenzials auf privaten Hausdächern genutzt, wie Berechnungen der Stadt zeigen. Um dies zu ändern, versuchen die Verantwortlichen mit neuen Mitteln, Private dazu zu bringen, vermehrt auf Sonnenenergie zu setzen.

Einerseits soll es noch ab diesem Jahr möglich sein, dass Hauseigentümerinnen und -eigentümer ihren Solarstrom mit anderen im Quartier teilen können. Andererseits hat die Stadt zusammen mit der ETH eine Umfrage lanciert, die neue Erkenntnisse liefern soll, weshalb Private auf den Zubau von Fotovoltaik-Anlagen verzichten.

Stadt lanciert Umfrage

«Wir möchten besser verstehen, warum ein Teil der Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer bei Dachsanierungen keine Solarpanels installiert oder nicht die ganze Fläche nutzt», erklärt die Energiebeauftragte der Stadt Zürich, Silvia Banfi Frost.

Zwar sei es in Ausnahmefällen tatsächlich nicht möglich, eine Fotovoltaik-Anlage einzubauen, zum Beispiel weil das Haus verschattet ist, keine ausreichende Statik ausweist oder denkmalgeschützt ist, doch in den meisten Fällen wäre es ihr zufolge – zumindest aus baulicher Sicht – machbar. Banfi Frost geht deshalb davon aus, dass andere Faktoren für die fehlende Ausnutzung des Potenzials auf Stadtzürcher Dächern verantwortlich sind.

zürich
Die Dächer von Zürich bieten in Sachen Solarenergie viel Potenzial. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Während das kantonale Energiegesetz seit 2022 den Zubau von Solaranlagen bei privaten Neubauten vorschreibt, sind Dachsanierungen von der Regel ausgenommen. Deshalb versucht die Stadt Private unter anderem durch Förderbeiträge und Beratungsangebote dazu zu bringen, auf Solarpanels zu setzen. Die Nachfrage sei vorhanden, so Banfi Frost, doch es gebe noch viel Luft nach oben.

Die Zahlen zeigen: Von 2010 bis 2022 hat sich die Solarstromproduktion in Zürich beinahe verzehnfacht. Trotzdem entsprechen die rund 55 produzierten Gigawattstunden nur etwa 1,8 Prozent des Verbrauchs. Ein Bruchteil davon, was theoretisch möglich wäre.

Laut einer Studie von 2021 lassen sich auf den Dächern Zürich bis zu 500 Gigawattstunden Strom produzieren. Allerdings befänden sich lediglich 11,5 Prozent des Potenzials auf Gebäuden im Eigentum der Stadt Zürich.

Hauseigentümerverband gegen Solarpflicht

Dass auch Private einen Beitrag zum Solarausbau leisten sollen, unterstützen sowohl der Hauseigentümerverband Zürich (HEV) als auch der Verband Casafair. Während sich letzterer für eine Solarpflicht bei Dachsanierungen und Aufstockungen im Bestand ausspricht, sofern eine Anlage aus «technischen, topografischen oder geografischen Gründen Sinn macht», setzt man beim HEV auf möglichst freiwillige Massnahmen.

Diese hätten sich bereits bewährt, so der Medienverantwortliche Luca Roncoroni. Laut einer Umfrage des HEV aus dem Jahr 2019 würden dessen Mitglieder schweizweit 9,5 Milliarden Franken pro Jahr in den Unterhalt und die Erneuerung investieren, insbesondere in die energetische Sanierung ihres Wohneigentums.

Eine Nachrüstungspflicht von Fotovoltaik-Anlagen würde lediglich dazu führen, dass Sanierungen teurer werden. Gerade bei älteren Liegenschaften komme es oft vor, dass zuerst das Dach saniert werden müsse, ehe Anlagen für die Solarstrom- oder Solarwärmeerzeugung installiert werden könnten.

Hast du bereits eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach?

Roncoroni spricht von Mehrkosten von teilweise bis zu 100'000 Franken. Diese müssten die Mieterinnen und Mieter fallweise mittragen, was sich schliesslich auf den Mietzins auswirke. «Dadurch dürfte gerade in den Städten weiterer günstiger Wohnraum verloren gehen», resümiert der HEV-Sprecher.

Beim Verband Casafair gebe es kaum Mitglieder, die sich nach einer Beratung gegen eine Fotovoltaik-Anlage entscheiden würden, schreibt die Medienverantwortliche Eva Schumacher. Ihr sei einzig von einem Fall bekannt, bei dem es sich wirtschaftlich nicht gelohnt hätte. Zum einen aufgrund der kleinen Dachfläche.

Zum anderen, weil es bereits einen Fernwärmezugang zum Haus gegeben habe. Ansonsten nennt Schumacher die Einspeisevergütung als einen möglichen Knackpunkt: Mit 12.9 Rappen pro Kilowattstunde sei diese in der Stadt Zürich recht tief. In anderen Gemeinden erhalten Hauseigentümerinnen und -eigentümer deutlich mehr für Sonnenenergie, die sie über ihr Dach ins Stromnetz einspeisen.

Strom fürs ganze Quartier

Auch Silvia Banfi Frost von der Stadt kann sich vorstellen, dass die Rückvergütung für den überschüssigen Solarstrom den Ausbau beeinflussen könnte.

Immerhin: Um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern, vergütet das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) seit Anfang 2023 Hauseigentümerinnen und -eigentümer pro Kilowattstunde Strom fünf Rappen zusätzlich – also insgesamt 12.9 Rappen.

Eine weitere Massnahme, um das Problem mit zu tiefen Vergütungen zu entschärfen, steht aktuell in der Pipeline. Im Herbst wird das Bundesamt für Energie sich zu den Verordnungen rund um das Stromgesetz äussern, das vergangenen Juni von der Stimmbevölkerung angenommen wurde.

Im Raum steht auch die Idee, dass Private den überschüssigen Solarstrom mit ihrer unmittelbaren Nachbarschaft teilen können. Bisher konnte die gewonnene Energie nur innerhalb einer Liegenschaft genutzt werden.

«Nur wenn wir genauer wissen, warum ein Teil der Hauseigentümerinnen und -eigentümer keine Solaranlagen baut, können wir entsprechend reagieren» – Silvia Banfi Frost, Energiebeauftragte der Stadt Zürich

Der EWZ-Sprecher Thöme Jeiziner verspricht sich viel von solchen lokalen Elektrizitätsgemeinschaften – kurz LEG: «Wir glauben, dass diese Neuerung den Zubau von Fotovoltaik-Anlagen für Hauseigentümerinnen und -eigentümer noch attraktiver macht – und das Potenzial dadurch besser ausgenutzt wird.»

Die Rechnung ist einfach: Je höher der wirtschaftliche Nutzen, desto eher entscheidet man sich für Solarpanels. Jeiziner zufolge haben sich bereits mehrere Interessierte gemeldet – Solarstromproduzierende sowie Konsumentinnen und Konsumenten, die diesen Strom abnehmen würden.

Bei den Verbänden der Hauseigentümerinnen und -eigentümer findet die Idee von Elektrizitätsgemeinschaften ebenfalls Anklang. «Es ist sehr sinnvoll, wenn sich Nachbarschaften bei der Energiegewinnung unterstützen und den Solarstrom nicht zwingend ans EWZ liefern müssen – somit nicht von schwankenden Marktpreisen abhängig sind», schreibt Eva Schumacher von Casafair.

Geht es nach der Stadt, sollen bereits nächstes Jahr erste Häuserzeilen davon profitieren können. Auch die Ergebnisse der Umfrage zur Haltung der Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer werden in wenigen Monaten erwartet.

Silvia Banfi Frost erhofft sich davon zusätzliche Erkenntnisse: «Nur wenn wir genauer wissen, warum ein Teil der Hauseigentümerinnen und -eigentümer keine Solaranlagen baut oder beim Bau einer Solaranlage die geeigneten Dachflächen nicht vollständig belegt, können wir entsprechend reagieren und Massnahmen gegebenenfalls anpassen.»

***

Hinweis: Dieser Artikel ist zuerst bei «Tsüri.ch» erschienen. Autorin Isabel Brun ist Redaktorin beim Zürcher Stadtmagazin.

Kommentare

User #4765 (nicht angemeldet)

In der Schweiz Politischer Blödsinn, Holzheitzung, Oelheizunng , Fernwärme, Pennelheizung, Wärmepumpen. Wenn es den Geschäfter nich viel Geld mehr bringt ( Da gibt es sicher wieder eine NEUERE Heizungsanlage so sind die Reichen.

User #2746 (nicht angemeldet)

In der Stadt wohnen doch die Grünen.

Weiterlesen

Hauptgebäude ETH Zürich
solaranlage
5 Interaktionen
michael baumer
8 Interaktionen
Lagerist Aviatik
1 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich