Ständerat

Ständerat sagt Nein zu Maut für stark genutzte Autobahntunnel

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Eine Motion für die Mautgebühr in Schweizer Autobahntunneln scheitert im Ständerat. Autofahrer bleiben vorerst von zusätzlichen Gebühren verschont.

Sommerferien-Stau auf der Autobahn A2 am Gotthard. Der Ständerat will vorerst keine Maut für stark befahrene Schweizer Autobahntunnel. (Archivbild)
Sommerferien-Stau auf der Autobahn A2 am Gotthard. Der Ständerat will vorerst keine Maut für stark befahrene Schweizer Autobahntunnel. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Der Ständerat will vorerst keine Mautgebühr für stark befahrene Autobahntunnel wie zum Beispiel den Gotthard-Strassentunnel. Er hat eine Motion abgelehnt, die eine Maut verlangte, aber für Schweizer Automobilisten und Automobilistinnen einen Kostenausgleich forderte. Mit 15 zu 8 Stimmen und mit 13 Enthaltungen lehnte der Ständerat am Mittwoch eine Motion von Marco Chiesa (SVP/TI) ab.

Diese forderte eine Gebühr für Fahrzeuge von bis zu 3,5 Tonnen Gesamtgewicht in stark genutzten Autobahntunnels und hatte namentlich Autotouristen auf der Nord-Süd-Achse im Fokus. Sie ist nun vom Tisch.

Autofahrten seien zur Belastungsprobe geworden

Die verlangten Bestimmungen hätten nach dem Willen des Motionärs die Schweizer Bevölkerung nicht zusätzlich belasten dürfen. Die Situation am Gotthard sei untragbar geworden, vor allem in der Ferienzeit, begründete Chiesa die Motion. Autofahrten in den Süden und Richtung Norden seien für das Tessin und den Kanton Uri zur Belastungsprobe geworden.

Stau
Am Gotthard-Tunnel ist wieder einiges los. - keystone

Unterwegs liessen die Touristinnen und Touristen zudem keinen Rappen liegen, und die Autobahnvignette sei spottbillig. Auch Nachbarländer erhöben zusätzlich zur Autobahn-Maut Tunnelgebühren.

Eine Ferien-Durchfahrt durch den Gotthard sei viel zu günstig, sagte auch Stefan Engler (Mitte/GR). «Auf den ersten Blick viel Sympathie» weckte die Motion bei Matthias Michel (FDP/ZG). Er wollte aber kein auf Tunnels beschränktes punktuelles Mobility Pricing.

Auch der Bundesrat lehnt ab

Auch der Bundesrat beantragte ein Nein zur Motion. Er wollte einem Bericht zum Thema nicht vorgreifen, den der Nationalrat bestellt hat. Dieses Papier befasst sich mit dem Ausweichverkehr, der durch die Dörfer rollt, wenn sich auf der Autobahn die Autos stauen.

In der ersten Hälfte 2024 werde der Bericht vorliegen, sagte Verkehrsminister Albert Rösti. Er bat, sich nicht vorab auf konkrete Massnahmen einzuschiessen. Auch Pilotversuche für Mobility Pricing seien in Vorbereitung.

Kommentare

Weiterlesen

45 Interaktionen
Ab heute erhältlich
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR STäNDERAT

Thomas Minder
25 Interaktionen
Schaffhausen
Europol
1 Interaktionen
Ständerat
Spital
6 Interaktionen
Versorgung

MEHR AUS STADT BERN

Taucher
3 Interaktionen
In Bern
Kanton bern
1 Interaktionen
Bern
Steinplatten Bundesplatz Bern brechen
«Bewegt sich»
Piratenpartei
2 Interaktionen
Neue Partei