Test zeigt: 12 von 15 Mineralwassern sind mit Chemikalie verschmutzt

Antun Boskovic
Antun Boskovic

Zürich,

Fast alle natürlichen Mineralwasser sind mit Trifluoressigsäure verschmutzt. Diese Chemikalie stammt vor allem aus Pflanzengiften und der Industrie.

Mineralwasser
Auch Mineralwasser bleiben von Chemikalien nicht verschont. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In einem Test wurden 13 Schweizer und zwei französische Wasserquellen auf TFA getestet.
  • In 12 der 15 Mineralwasser wurde die Chemikalie Trifluoressigsäure (TFA) nachgewiesen.
  • Umstritten ist, wie gefährlich dies für die Gesundheit der Menschen ist.

Die Schweizer Mineralwasser-Abfüller preisen ihre natürlichen Wasser damit an, dass sie aus «geschützten unterirdischen Quellen» stammen, wie sie auf «natuerliches-mineralwasser.ch» schreiben.

Zudem enthalte natürliches Mineralwasser gesunde Mineralien. Sie sprechen von «ursprünglichen Eigenschaften».

Doch ein Test von «Ktipp» enthüllt, dass dies nicht der Realität entspricht. Denn von 15 getesteten Mineralwassern sind 12 mit Trifluoressigsäure verschmutzt.

Das sind Henniez, Coop Prix Garantie, Farmer, Valser, Swiss Alpina, Adelbodner, Migros M-Budget, Aproz, Knutwiler, Evian, Appenzell und Eptinger.

Dabei handelt es sich um eine Chemikalie, die vor allem aus Pflanzengiften und der Industrie stammt. Mit Ausnahme von zwei (Evian und Vittel) wurden nur Mineralwasser mit Quellen in der Schweiz auf den Trifluoressigsäure-Gehalt (TFA) getestet.

Henniez mit höchstem TFA-Gehalt

Den höchsten Gehalt wies dabei mit 0,9 Mikrogramm (µg) pro Liter das Mineralwasser von Henniez (Nestlé) auf. Als das SRF vor drei Jahren Mineralwasser testete, lag der Wert beim Henniez-Wasser noch bei 0,76 µg.

Einen ähnlichen Anstieg verzeichnete im Test auch Valser (von 0,31 auf 0,55 µg). Demnach enthalten von den getesteten Schweizer Mineralwassern nur die Produkte aus der Cristallo- und der Saguaro-Quelle in Lostorf SO keine Trifluoressigsäure.

Trinkst du regelmässig Schweizer Mineralwasser?

Diese werden bei Aldi beziehungsweise Lidl angeboten. Auch bei Vittel aus der französischen Quelle wurde keine Trifluoressigsäure gefunden.

Der Verband Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten erklärt gegenüber «Ktipp», dass Trifluoressigsäure kein relevanter Abbaustoff sei. Deshalb dürfe das Mineralwasser weiterhin als rein und «natürlich» beworben werden.

Bundesrat: TFA-Rückstände in Mineralwassern gering

Der Bundesrat selbst habe dies erst letzten Juni so festgehalten. Er begründete den Entscheid damit, dass die Trifluoressigsäure-Rückstände in Mineralwassern gering seien.

Einzelne Mineralquellen zweifeln das Ergebnis des Tests an.

Die Landi hält hingegen fest, dass sie selbst regelmässig Messungen beim Farmer-Wasser durchführe. Da der TFA-Gehalt gering sei, gehe von dem Wasser keine Gefahr für die Gesundheit aus.

Ähnlich argumentiert auch Nestlé wegen des Henniez-Wassers. Die Migros wiederum erkläre, dass es aktuell nicht möglich sei, die Chemikalie aus dem Mineralwasser zu entfernen.

Das Bundesamt für Umwelt untersuchte 2022 und 2023 das Schweizer Grundwasser nach dem TFA-Gehalt. Resultat: Es ist flächendeckend mit TFA belastet. Das Problem: Befindet sich der Stoff einmal im Wasser, verschwindet er nicht mehr.

EU will TFA neu als schädlich für Fruchtbarkeit einstufen

Wie gefährlich TFA für Menschen ist, wird derzeit in der Forschung diskutiert. Lange gab es dazu keine Bedenken.

So bewertete etwa die europäische Lebensmittelbehörde TFA 2016 als Stoff mit kleinem Risiko für die Gesundheit. Aber sie hielt fest, dass sich viele Risiken nicht endgültig einschätzen lassen.

Die Europäische Chemikalienagentur will TFA aber nun gestützt auf eine Studie des Pestizid-Herstellers Bayer als schädlich für die Fruchtbarkeit einstufen. Bei Tierversuchen habe die Chemikalie zu Missbildungen bei Kaninchenföten geführt.

Bereitet dir der TFA-Gehalt in Schweizer Mineralwassern Sorgen?

In der Schweiz gibt es derzeit keinen Grenzwert. Je nachdem, wie die EU das Gesundheitsrisiko neu einschätzt, könnten jedoch auch Schweizer Behörden darauf reagieren.

Kommentare

User #6147 (nicht angemeldet)

Ich weiss nicht, ob diesem Test zu glauben ist. Ausgerechnet jene Mineralwasser aus dem Mittelland mit intensivem Ackerbau sollen frei sein? Ob da nicht eher Lidl und Aldi gepuscht werden müssen? Vor der Zeit mit Aldi und Lidl waren regelmässig die Produkte von Denner Spritzenreiter bei KTipp Testst.

User #9346 (nicht angemeldet)

Es mag sein, dass der TFA-Gehalt in der einzelnen Flasche oder im Trinkwasser gering ist, konsumiert man aber mehr als eine Flasche pro Tag und das auf Wochen, Monate und Jahre gerechnet, dann ist die Menge im Körper nicht mehr gering. Und ich darf annehmen, dass das Gift nicht aus dem Körper verschwindet und wir werden täglich etwas mehr vergiftet. Ist das Körperverletzung?

Weiterlesen

mineralwasser
25 Interaktionen
Nach Nestlé-Desaster
Wasser
619 Interaktionen
«Alles teurer»
Wasser
13 Interaktionen
Importe
Shopping
8 Interaktionen
Shopping

MEHR AUS STADT ZüRICH

Rentnerin Zürich Wohnungsnot
24 Interaktionen
Leerkündigung
Pfleger
750'000 Franken
ZSC Lions Lausanne HC
4 Interaktionen
Auswärts zum Triumph?