Zahl der Erwerbstätigen steigt im vierten Quartal um 2,2 Prozent

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich robust mit einer Zunahme der Erwerbstätigen um 2,2 Prozent im vierten Quartal 2023.

Schweizer Arbeitsmarkt
Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz ist im vierten Quartal 2023 gestiegen. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Der Schweizer Arbeitsmarkt präsentiert sich weiterhin äusserst robust. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im vierten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 5,36 Millionen zu.

Sowohl die Zahl der erwerbstätigen Männer, als auch jene der erwerbstätigen Frauen erhöhte sich dabei um 2,2 Prozent. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor, die das Bundesamt für Statistik am Donnerstag veröffentlichte.

Ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten belief sich die Zunahme auf 2,1 Prozent. Dabei gab es bei den Männern ein Plus von 1,9 Prozent, während bei den Frauen der Anstieg 2,3 Prozent betrug.

Zuwachs an ausländischen Arbeitnehmern

Saisonbereinigt stieg die Erwerbstätigenzahl um 0,5 Prozent und in Vollzeitäquivalenten ausgedrückt um etwa einen halben Punkt weniger. Die Zahl der schweizerischen Erwerbstätigen zog im Vorjahresvergleich (+0,8 %) deutlich geringer als die Zahl der Ausländer (+5,1 %). Bei diesen war eine klare Zunahme bei Kurzaufenthaltern und Personen mit Aufenthaltsbewilligung gegenüber Grenzgängern und Niederlassungsbewilligten zu verzeichnen.

Die Erwerbslosenquote sank im vierten Quartal auf 3,9 Prozent, nachdem sie im gleichen Vorjahreszeitraum noch bei 4,1 Prozent lag. Damit waren in der Schweiz gemäss Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) 201'000 Personen erwerbslos oder 5000 weniger als ein Jahr zuvor. Saisonbereinigt blieb die Erwerbslosenquote gegenüber dem dritten Quartal 2023 unverändert bei 4,1 Prozent.

Die ILO-Erwerbslosenquote ist deutlich höher als die Arbeitslosenquote gemäss Definition des Seco, bei welcher nur die als arbeitslos gemeldeten Personen gezählt werden.

Kommentare

User #2822 (nicht angemeldet)

Die Blase wird solange grösser bis sie platzt. Wenn sie platzt, dann steigen die Sozialkosten ins Unermessliche

User #6034 (nicht angemeldet)

Meine Statistik zeigt das Gegenteil. Hehehe.

Weiterlesen

Schweizer Arbeitsmarkt
4 Interaktionen
Nach Wachstum
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

400 tote soldaten
lorenz
Polizeigewalt?
Im Jahr 2035
Planet solar
1 Interaktionen
In Peru

MEHR AUS NEUCHâTEL

schweizer hotels
Übernachtungen
Frau
2 Interaktionen
Am Arbeitsmarkt
Portemonnaie Franken Inflation
2 Interaktionen
Im Jahr 2024
Schweizer Hotellerie
Im März 2025