Studie

Forderungen nach Lohnobergrenze für Manager nehmen zu

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Forderungen nach Lohnobergrenzen für Manager nehmen zu, zeigt eine Studie.

Krankenkasse
Studie: Die Forderung nach Obergrenzen für Managerlöhne hat den höchsten Stand seit Beginn der Vergütungsumfrage vor 13 Jahren erreicht. (Symbolbild) - Keystone

In der Bevölkerung nehmen Forderungen nach Lohnobergrenzen für Manager zu. 83 Prozent der Befragten sprechen sich laut einer Studie dafür aus. Im vergangenen Jahr waren es erst drei Viertel gewesen.

Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts GFS-Zürich im Auftrag des Beratungsunternehmens HCM International hervor, die am Freitag veröffentlicht wurde. Für die Studie wurden 1000 Menschen telefonisch oder online befragt.

Damit hat die Forderung nach Obergrenzen für Managerlöhne den höchsten Stand seit Beginn der Vergütungsumfrage vor 13 Jahren erreicht. Bislang waren die Zustimmungsquoten nie höher als 80 Prozent gelegen.

Zustimmungsquote auf Rekordhoch

Nicht alle Befragten, die eine Lohnobergrenze forderten, hätten aber eine konkrete Meinung dazu, heisst es: «Seit Jahren lässt sich kein gemeinsamer und breit abgestützter Nenner feststellen, wo denn eine Obergrenze liegen sollte.» Eine Häufung der Zustimmung gibt es für Obergrenzen bei 500'000 und 1 Million Franken.

Dabei ist die Mehrheit der Befragten dafür (53 %), dass die Kontrolle der Managementlöhne Sache der Aktionäre und Eigentümer ist und nicht eine Staatsaufgabe. Das sind mehr als im Vorjahr (49 %).

Nachhaltigkeitsthemen in der Vergütung gefordert

Zudem ist die Forderung nach Einbezug von Nachhaltigkeitsthemen in der Vergütung der Teppichetage weiter auf nunmehr 90 Prozent gestiegen. Vor einem Jahr hatten dies erst 81 Prozent der Befragten verlangt.

«Die Schweizer Bevölkerung ist zunehmend der Meinung, dass Nachhaltigkeitsthemen in den Vergütungsmodellen zu wenig berücksichtigt sind», sagte HCM-Chef Stephan Hostettler in der Mitteilung. Zwar hätten derzeit 46 Prozent der Unternehmen im Aktienindex SPI ESG-Aspekte in der Vergütungsentscheidung mitberücksichtigt. «Das scheint im Volk vielleicht noch nicht breit bekannt zu sein.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Den Tag wo der Markt zur Planwirtschaft wird, gehört ins Land der Illusionen.

User #1251 (nicht angemeldet)

Neid ist die ehrlichste Form der Anerkennung.

Weiterlesen

Justeat
98 Interaktionen
Plötzlich 5 Sterne
schweizer spargel
24 Interaktionen
Schweiz-Saison?

MEHR STUDIE

Flugzeug
Laut Studie
Kornnatter
2 Interaktionen
Studie
Studie
4 Interaktionen
Studie
Palmöl
2 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions Kommentar Meister
23 Interaktionen
Kein Ende in Sicht
Comedy-Szene
8 Interaktionen
Diversität
ZSC Lions
23 Interaktionen
Meister-Captain