EU

Mautsysteme für Lkw in der EU sollen Beitrag zu Umweltschutz leisten

AFP
AFP

Belgien,

Die Mautsysteme für Lkw in der EU sollen künftig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Lkw auf Autobahn in Brandenburg
Lkw auf Autobahn in Brandenburg - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • EU-Verkehrsminister einigen sich auf neue Vorgaben für nationale Systeme.

Die zuständigen Minister der Mitgliedstaaten verständigten sich am Dienstag auf eine entsprechende Reform der EU-Vorgaben, wie Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) bei einer Videokonferenz mit den EU-Kollegen sagte. Demnach soll bei der Gestaltung der Mautsätze in der Zukunft der CO2-Ausstoss der Fahrzeuge berücksichtigt werden.

Die Mitgliedstaaten könnten dies über Freistellungen und Vergünstigungen für Fahrzeuge mit guten CO2-Bilanzen oder über zusätzliche Abgaben für Lkw hoher Emissionsklassen erreichen. Betroffen sind Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen zugelassenem Gesamtgewicht. Für Fahrzeug von bis zu 7,5 Tonnen können die Mitgliedstaaten der Einigung zufolge Ausnahmen für das Handwerk beschliessen.

Die EU-Kommission hatte bereits im Frühjahr 2017 eine Reform der sogenannten Eurovignetten-Richtlinie vorgeschlagen. Der Vorschlag zielte neben dem Umweltschutz auch auf eine Harmonisierung der unterschiedlichen Systeme in den EU-Ländern und eine Ausweitung der Regeln auf weitere Fahrzeuge ab, etwa Personenwagen. Diese beiden Punkte lehnten die Verkehrsminister weitgehend ab.

Die Mitgliedstaaten sollen auch in Zukunft nach wie vor selbst zwischen einem strecken- oder zeitbezogenen Mautsystem wählen können. Auch schreibt die Richtlinie nicht grundsätzlich die Einführung einer Lkw-Maut vor, sondern macht Vorgaben für existierende oder neue Systeme. Auf bindende Vorgaben für Pkw-Mautsysteme wurde verzichtet.

Insbesondere die möglichen Ausnahmen für leichtere Fahrzeuge blieben umstritten. Diese Regelung «entspricht nicht den Klimazielen und dem Grundsatz der Nicht-Diskriminierung», sagte etwa Spaniens Vertreter José Luis Abalos Meco. Er unterstütze den Vorschlag aber grundsätzlich als mehrheitsfähigen Kompromiss.

Grundsätzlich ablehnend positionierte sich in der Videokonferenz lediglich Österreich. Neben der Handwerker-Ausnahme kritisierte Umwelt- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler etwa die fehlende Ausweitung auf weitere Fahrzeuge und forderte weitere Regeln für grenzüberschreitende Korridore wie die «Brenner-Route».

Bundesminister Scheuer, der als Vertreter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die Konferenz leitete, sah dennoch allgemein ausreichende Zustimmung zu den Plänen: Er gehe davon aus, dass der Kompromiss beim Treffen der EU-Botschafter am 18. Dezember offiziell angenommen werde. Anschliessend müssen sich die Vertreter der Mitgliedstaaten noch auf einen endgültigen Gesetzestext mit dem EU-Parlament einigen.

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
106 Interaktionen
Schweizer staunt
Trump Macron Selenskyj
17 Interaktionen
Trump nicht

MEHR IN NEWS

Brand in Dussnang
Technischer Defekt
Oblivion Remastered
Kult-Rollenspiel
twint
Kanton Aargau
motorrad
Acht Anzeigen

MEHR EU

Europaflaggen
1 Interaktionen
Nach Kritik
EU-Ratspräsident Costa
1 Interaktionen
Rom
Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf

MEHR AUS BELGIEN

Steinmeier
1 Interaktionen
70 Jahre Bündnistreue
Tadej Pogacar
2 Interaktionen
Dritter Erfolg
apple meta
1 Interaktionen
Digitalrecht
Tesla
49 Interaktionen
Talfahrt