Arbeitslosenquote in der Zentralschweiz steigt
Im Dezember 2023 verzeichnete die Zentralschweiz einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vormonat November 2023.

In der Zentralschweiz sind im Dezember 2023 mehr Personen ohne Arbeit gewesen als im November 2023. Die Arbeitslosenquoten sind auch gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.
Nach Angaben des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco vom Dienstag sind im letzten Dezember in allen sechs Zentralschweizer Kantonen die Arbeitslosenquoten gestiegen.
In Zug und Uri stiegen sie um 0,2 Prozentpunkte auf 2,0 respektive 1,1 Prozent. In den anderen vier Kantonen erhöhte sich die Quote um 0,1 Prozentpunkte. In Luzern lag sie neu bei 1,4 Prozent, in Schwyz bei 0,9 Prozent, in Nidwalden bei 0,8 Prozent und in Obwalden bei 0,7 Prozent.
Höhere Quote als Ende 2022
Im Schweizer Schnitt erhöhte sich die Quote von 2,1 Prozent auf «2»,«3»Prozent. Die Arbeitslosenzahlen vom Dezember waren damit auch höher als Ende «2022».
Damals waren sie zwischen «0»,«1»Prozentpunkten bis zu «0»,«4»Prozentpunkten tiefer.Einzig in Nidwaldens blieb die Quote im Jahresvergleich unverändert.
Insgesamt waren in der Zentralschweiz im Dezember «6085» Personen als arbeitslos gemeldet, «570» mehr als im November und «880» mehr als im Dezember 2022. Mehr als die Hälfte der Arbeitslosen, nämlich «3314», entfielen auf den Kanton Luzern.
In Zug waren es «1378» Personen, in Schwyz «850». Auf Uri, Ob- und Nidwalden entfielen total 543.