Bericht: Trump will 9500 US-Soldaten aus Deutschland abziehen

AFP
AFP

USA,

US-Präsident Donald Trump will einem Medienbericht zufolge 9500 der 34.500 in Deutschland stationierten US-Soldaten abziehen.

US-Präsident Trump
US-Präsident Trump - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Hintergrund ist womöglich Streit um deutsche Verteidigungsausgaben.

Das «Wall Street Journal» berichtete am Freitag unter Berufung auf Regierungsvertreter, Trumps Nationaler Sicherheitsberater Robert O'Brien habe kürzlich ein entsprechendes Memorandum unterzeichnet. Als Zeithorizont für den Abzug nannte die Zeitung September. Das Weisse Haus wollte den Bericht weder bestätigen noch dementieren.

Die Höchstzahl der US-Soldaten, die sich zeitgleich in Deutschland aufhalten können, soll laut dem «Wall Street Journal» auf 25.000 begrenzt werden. Die Zeitung nannte keine Begründung für den geplanten Truppenabzug, verwies aber auf Trumps wiederholte Forderungen an Deutschland, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen.

In dem Streit hatte der damalige US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, im vergangenen August mit einem Teilabzug der US-Soldaten aus Deutschland gedroht, sollte die Bundesregierung ihren Wehretat nicht erhöhen.

Ein Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats der USA erklärte am Freitag auf Anfrage, es gebe «derzeit» keine Ankündigung zu machen. Als Oberbefehlshaber der Streitkräfte prüfe Trump aber kontinuierlich die beste Aufstellung der Armee und ihre Präsenz im Ausland. Die USA würden zur Zusammenarbeit mit dem «starken Verbündeten» Deutschland bei der Verteidigung und in weiteren wichtigen Bereichen stehen.

Ein Sprecher der Bundesregierung und das Auswärtig Amt in Berlin wollten den Artikel des «Wall Street Journal» nicht kommentieren.

Der frühere US-Generalleutnant Mark Hartling schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter, ein Teilabzug aus Deutschland wäre «gefährlich», «kurzsichtig» und werde im US-Kongress auf starke Missbilligung stossen. «Und es ist ein zusätzliches Geschenk und wird unseren Bündnissen weiter schaden.»

Trump drängt die europäischen Nato-Verbündeten seit Jahren zu deutlich höheren Militärausgaben. Die Nato-Staaten haben als Ziel ausgegeben, zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben.

Deutschland ist weit von diesem Ziel entfernt. 2019 lag der Anteil bei 1,38 Prozent. Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hatte bei ihrem Amtsantritt im vergangenen Jahr als Zielmarke eine Erhöhung des Wehretats auf 1,5 Prozent bis 2024 genannt.

Kommentare

Weiterlesen

a
27 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen
a
5 Interaktionen
Fertig Regen!

MEHR IN POLITIK

kks
3 Interaktionen
Bei US-Finanzminister
Trump
12 Interaktionen
Zugeständnis?
netanjahu
4 Interaktionen
Prozess

MEHR DONALD TRUMP

Donald Trump 90 Tage
22 Interaktionen
Vertrauensverlust
donald trump ukraine-krieg
506 Interaktionen
Friedens-Poker
Wolodymyr Selenskyj Donald Trump
245 Interaktionen
«Sehr schädlich»
Donald Trump
44 Interaktionen
Spannungen abbauen

MEHR AUS USA

a
9 Interaktionen
Fertig Plus Size!
waymo
2 Interaktionen
In den USA
rutte
1 Interaktionen
Treffen mit Trump
intel
Stellenabbau