Gabriel übernimmt Vorsitz der Atlantik-Brücke
Der frühere Aussenminister Sigmar Gabriel (SPD) übernimmt den Vorsitz der Atlantik-Brücke.

Das Wichtigste in Kürze
- Ex-Aussenminister folgt auf CDU-Politiker Merz.
Der 59-Jährige wurde am Mittwochabend zum Nachfolger des CDU-Politikers Friedrich Merz gewählt, wie der Verein mitteilte. Zu Gabriels Stellvertretern bestimmte die Mitgliederversammlung den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Norbert Röttgen (CDU), und den Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther.
Die 1952 gegründete Atlantik-Brücke hat nach eigenen Angaben das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Europa und Amerika zu vertiefen. «Das Verhältnis zu den USA ist nicht besser oder schlechter als wir es seit den 50er Jahren gewohnt waren, sondern schlicht anders», sagte Gabriel nach Angaben des Vereins nach seiner Wahl. «Um in diesem Verhältnis neue Impulse zu setzen, ist die Atlantik-Brücke genau der richtige Ausgangspunkt.»
Merz, der nach zehnjähriger Amtszeit nicht erneut zur Wahl angetreten war, wünschte Gabriel «viel Erfolg» bei seiner neuen Aufgabe. «Es war mir eine grosse Freude und Ehre, zehn Jahre Vorsitzender der Atlantik-Brücke zu sein», sagte Merz.
Gabriel hatte kürzlich seinen Rückzug aus dem Bundestag angekündigt. Der frühere SPD-Chef will sein Mandat womöglich noch vor dem Ende der Wahlperiode niederlegen.