Regierung

Libanesische Regierung tritt zurück

AFP
AFP

Libanon,

Eine Woche nach der Explosionskatastrophe in Beirut ist die libanesische Regierung geschlossen zurückgetreten.

Demonstranten in Beirut werfen Steine und Knallkörper
Demonstranten in Beirut werfen Steine und Knallkörper - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Erneut Zusammenstösse zwischen Polizei und Demonstranten.

In einer Fernsehansprache am Montagabend beklagte Ministerpräsident Hassan Diab eine «endemische Korruption» in der politischen Elite seines Landes, die auch zu der Explosion im Beiruter Hafen mit 160 Toten und tausenden Verletzten geführt habe. Auch am Montag gab es in Beirut wieder Zusammenstösse zwischen regierungskritischen Demonstranten und Sicherheitskräften.

Mit ihrem Rücktritt komme die Regierung der Forderung des Volkes nach, «die Verantwortlichen für diese Katastrophe zur Rechenschaft zu ziehen», sagte Diab. Der Ministerpräsident ist erst seit Januar im Amt und gehört keiner Partei an. Die Regierung könnte allerdings bis zu den nun notwendigen Neuwahlen noch monatelang übergangsweise im Amt sein.

Während Diab seinen Rücktritt verkündete, trafen vor dem libanesischen Parlament den dritten Abend in Folge Demonstranten und Polizisten aufeinander. Wie ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP beobachtete, warfen einige Demonstranten Steine und Knallkörper auf die Sicherheitsleute, die darauf mit dem Einsatz Tränengas reagierten. Nach dem Rücktritt der Regierung waren in den Strassen Beiruts Autohupen zu hören. Jubelnde Beiruter veranstalteten zudem ein Feuerwerk.

Der französische Aussenminister Jean-Yves Le Drian forderte eine «schnelle Regierungsbildung» im Libanon. Die neue Regierung müsse die Erwartungen der Bevölkerung erfüllen, die Hauptstadt wieder aufbauen und Reformen umsetzen, «ohne die das Land in wirtschaftliches, soziales und politisches Chaos stürzen wird», erklärte Le Drian.

Durch die Doppelexplosion im Hafen von Beirut sind in der libanesischen Hauptstadt nach offiziellen Angaben rund 300.000 Menschen obdachlos geworden. Nach Regierungsangaben waren 2750 Tonnen Ammoniumnitrat explodiert, das jahrelang ungesichert im Hafen gelagert worden war. Die genauen Ursachen der Explosionen sind noch unklar.

Der Libanon steckte bereits vor der Katastrophe in der schlimmsten Wirtschafts- und Währungskrise seit dem Bürgerkrieg (1975-1990). Nach offiziellen Angaben leben inzwischen mehr als 45 Prozent der Libanesen unter der Armutsgrenze. Massive Engpässe unter anderem bei der Strom- und Wasserversorgung sind an der Tagesordnung.

Kommentare

Weiterlesen

Ledergerber
501 Interaktionen
«Absicht»
Einwohner
174 Interaktionen
Hergiswil NW

MEHR IN POLITIK

Wegweiser
1 Interaktionen
Kritik
US-Sondergesandter Steve Witkoff und Kremlchef Wladimir Putin
7 Interaktionen
Verhandlungen
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
31 Interaktionen
Bei Papst-Trauerfeier

MEHR REGIERUNG

Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst
trump
30 Interaktionen
Apple vs EU
israel
2 Interaktionen
War Kritiker
Rhätische Bahn
1 Interaktionen
Filisur und Stuls

MEHR AUS LIBANON

Mojtaba Amani
Mojtaba Amani
Libanon
3 Interaktionen
Drohnenangriff
beirut
2 Interaktionen
Waffen-Schmuggel?