SPD

SPD sucht Lösung im Streit um Impfpflicht - Union bleibt hart

AFP
AFP

Deutschland,

Gut eine Woche vor der geplanten Abstimmung des Bundestags über die Impfpflicht verstärkt die SPD ihre Bemühungen, einen Kompromiss zu erzielen.

Corona-Impfung
Corona-Impfung - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundestag soll am Donnerstag kommender Woche entscheiden.

Parteichefin Saskia Esken signalisierte am Dienstag eine Annäherung an Teile des Vorschlags der Union - holte sich damit aber bei CDU/CSU umgehend eine Abfuhr.

«Eine stufenweise Umsetzung der Impfpflicht ist ein Ansatz, dem man sich annähern kann», sagte Esken dem Nachrichtenportal «t-online.de». Auch die Forderung der Union nach einem Impfregister hält Esken für «vernünftig». «Aber man darf es nicht zur Voraussetzung machen - denn dafür fehlt uns die Zeit. Man könnte aber parallel zur Umsetzung der Impfpflicht ein Impfregister aufbauen.»

«Insgesamt kann ich mir gut vorstellen, dass wir da zusammenkommen», sagte Esken. Sie lehnte allerdings den Grundgedanken des Unionsvorschlags ab, erst später zu entscheiden, ob eine Impfpflicht eingeführt wird oder nicht. Die Verschiebung der Entscheidung « in die Mitte der nächsten Welle» sei nämlich «überhaupt keine gute Idee».

«Es ist gut, dass die SPD endlich realisiert, dass eine allgemeine Impfpflicht im Parlament keine Mehrheit hat», sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge (CDU), der Nachrichtenagentur AFP. Der Kompromiss der Union liege aber schon auf dem Tisch. Das «Impfvorsorgegesetz» von CDU/CSU sei «der einzige gangbare Weg, um flexibel auf künftige Krisen zu reagieren und zugleich die Verhältnismässigkeit zu wahren.»

«Eine starre Impfpflicht ab 18» wäre dagegen «verfassungsrechtlich fragwürdig und wissenschaftlich angreifbar», sagte Sorge. Der Zuspruch anderer Fraktionen zu dem Unions-Vorschlag sei «ein gutes Zeichen». Die Beratungen im Gesundheitsausschuss kommende Woche würden zeigen, «ob die Ampel für unseren Weg des Kompromisses bereit ist».

Im Bundestag soll am Donnerstag kommender Woche über eine Impfpflicht abgestimmt werden. Der Gesundheitsausschuss soll davor eine Beschlussempfehlung erstellen. Bislang zeichnet sich jedoch für keinen der vorliegenden fünf Anträge eine Mehrheit ab.

Hinter einer Impfpflicht für alle ab 18 stehen unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (beide SPD) sowie Vertreter von Grünen und FDP. Eine Beratungspflicht und eine mögliche Impfpflicht ab 50 sieht ein Antrag des FDP-Politikers Andrew Ullmann vor, der ebenfalls aus den Reihen der «Ampel» unterstützt wird.

Die Unionsfraktion will eine «gestufte» Regelung - eine Impfpflicht könnte demnach für bestimmte Alters- oder Berufsgruppen vorgeschrieben werden. Dazu wäre aber ein gesonderter Beschluss nötig, weshalb die Union von einem «Impfvorsorgegesetz» spricht. Schliesslich gibt es noch zwei Gruppenanträge, die eine Impfpflicht komplett ausschliessen.

Kommentare

Weiterlesen

Papst Franziskus Trauerfeier
122 Interaktionen
Rund um Trauerfeier
Scherben
37 Interaktionen
Scheibe eingeschlagen

MEHR IN POLITIK

COP29 Welt klimakonferenz
12 Interaktionen
Ausstieg
Ukraine-Krieg - Kiew
14 Interaktionen
Gebiete abtreten?
9 Interaktionen
Wer wird was?
Karin Keller-Sutter
14 Interaktionen
Reist nach Rom

MEHR SPD

Saskia Esken
7 Interaktionen
Parität
SPD
Deutschland
Deutschlandticket
2 Interaktionen
Verkehr
Koalition CDU SPD
7 Interaktionen
Koalitionsvertrag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

1 Interaktionen
Leuna
Bundesliga
3 Interaktionen
Klappt es heute?
Evelyn Burdecki
«Respektlos!»
2 Interaktionen
Zum Ferienende