Asylbewerber

Zahl der Asylbewerber in EU im ersten Halbjahr stark gesunken

AFP
AFP

Belgien,

Die Zahl der Asylbewerber in der Europäischen Union ist laut einem Zeitungsbericht im ersten Halbjahr 2020 stark gesunken.

ylva johansson
EU-Innenkommissarin Ylva Johansson. (Archivbild) - POOL/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Grund ist offenbar Corona-Krise - EU-Kommission stellt Plan für Asylreform vor.

Die Zahl der Asylbewerber in der Europäischen Union ist laut einem Zeitungsbericht im ersten Halbjahr 2020 stark gesunken. Grund ist offenbar Corona-Krise - EU-Kommission stellt Plan für Asylreform vor.

196.620 Menschen beantragten in diesem Zeitraum erstmals Asyl in einem der 27 EU-Staaten, was einem Rückgang um 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht, wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe in ihren Mittwochsausgaben unter Berufung auf Zahlen des EU-Statistikamts Eurostat berichten.

Grund für den deutlichen Rückgang ist offensichtlich die Corona-Krise. Die Zahlen gingen dem Bericht zufolge erst mit den ersten drastischen Corona-Massnahmen im März stark zurück. In Deutschland beantragten demnach zwischen Januar und Juni 46.655 Menschen erstmals Asyl ? ein Rückgang um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Aus den Zahlen ergibt sich laut den Funke-Zeitungen auch, dass Deutschland weiter das wichtigste Zielland für Asylbewerber in der EU ist, gefolgt von Spanien und Frankreich. Der deutsche Anteil an allen Erstanträgen in der EU liege allerdings mit 23,7 Prozent deutlich niedriger als während der Flüchtlingskrise 2015/2016, als der Anteil über 30 Prozent betragen hatte.

Die EU-Kommission will am Mittwochmittag ihre neuen Vorschläge für die seit Jahren umstrittene Asylreform vorstellen. Brüssel strebt ein neues «System zur Migrationssteuerung» an, das laut Innenkommissarin Ylva Johansson verstärkte Abschiebungen und einen «verpflichtenden Solidaritätsmechanismus» zur Entlastung der Hauptankunftsländer vorsieht.

EU Commission Ylva Johansson
Ylva Johansson von der EU-Kommission. - Keystone
Flüchtlingskrise
Polen, Ungarn und Tschechien haben nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Flüchtlingskrise mit ihrer Verweigerung gegen EU-Recht verstossen. Foto: Socrates Baltagiannis/dpa - dpa-infocom GmbH

Seit dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise von 2015 scheiterten immer wieder Versuche, Europas Asylsystem zu reformieren. Knackpunkt war stets die Verteilung von Flüchtlingen auf die anderen EU-Staaten, um Ankunftsländer wie Italien oder Griechenland an den Aussengrenzen zu entlasten.

Osteuropäische Länder wie Ungarn und Polen weigerten sich kategorisch, Migranten aufzunehmen. Sie sollen nach dem Kommissionsvorschlag nun auch Solidarität durch Hilfe bei Abschiebungen zeigen können.

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
3 Interaktionen
Schweizer staunt
Böögg
48 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN POLITIK

Ukraine-Krieg
1 Interaktionen
Partnerschaft
Munition Werner Salzmann SVP
38 Interaktionen
«Risiko»

MEHR ASYLBEWERBER

Beat Jans
60 Interaktionen
Aus Afghanistan
6 Interaktionen
Asylbewerber
Aargau Asylbewerber
2 Interaktionen
Im Kanton Aargau

MEHR AUS BELGIEN

Steinmeier
1 Interaktionen
70 Jahre Bündnistreue
Tadej Pogacar
2 Interaktionen
Dritter Erfolg
Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
apple meta
1 Interaktionen
Digitalrecht