Mahnung an Religionsgemeinschaften durch die Justizdirektorin Fehr
Zürcher Religionsgemeinschaften tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei, müssen aber auch die Gesetze beachten.

Die Zürcher Religionsgemeinschaften haben gemäss einer neuen Studie zwar einen Anteil am gesellschaftlichen Zusammenhalt. Justizdirektion Jacqueline Fehr (SP) erinnerte die Gemeinschaften am Donnerstag aber auch daran, dass «die Gesetze für alle gelten».
Fehr sprach vor den Medien die Missbrauchsstudie zur Katholischen Kirche an. «Die Resultate haben mich nicht überrascht, aber in dem Ausmass erschüttert», sagte sie und sprach vom «Elefanten im Raum».
Positive Aspekte religiöser Vereine
Die vorgestellte Studie zeigt, dass Mitglieder in religiösen Vereinen stärker am politischen Leben teilnehmen oder über eine höhere Arbeitsmotivation verfügen als andere. Auch Freundschaften lassen sich in religiösen Vereinen offenbar einfacher schliessen als in anderen Vereinen oder bei der Arbeit.
Der Kanton Zürich unterstützt die Katholische Kirche, die Reformierte Kirche, die Christkatholische Kirche sowie die liberale jüdische Gemeinde und die Israelitische Kultusgemeinde mit jährlich rund 50 Millionen Franken.