Gemeindenachrichten im Februar 2019

Gemeinde Maur
Gemeinde Maur

Maur,

Die Gemeinde Maur veröffentlicht am 1. Februar 2019 aktuelle Informationen.

Wahlurne (Symbolbild)
Wahlurne (Symbolbild) - dpa

Schulraumpavillon für neue Klassen im Schulhaus Leeacher

Verhandlungsbericht Gemeinderat Maur

Um der Schulraumknappheit in Ebmatingen zu begegnen, hat der Gemeinderat der Aufstockung des Schulpavillons auf dem Schulareal Leeacher zugestimmt. Der 2015 erstellte Holzmodul-Pavillon erhält einen eingeschossigen Aufbau mit zwei Klassenzimmern und Nebenräumen. Statisch wurden die Möglichkeit einer solchen Aufstockung bereits vorgesehen und die bautechnischen Anschlüsse dafür vorbereitet.

Der Gemeinderat hat zu Beginn des neuen Jahres den erforderlichen Baukredit von CHF 0,8 Mio. bewilligt. Es handelt sich um eine gebundene Ausgabe, welche in die Kompetenz der Exekutive fällt. Die Schule hat den gesetzlichen Auftrag, genügend Schulraum bereitzustellen. Abklärungen zeigten, dass es an Alternativen, wie z.B. der Auslagerung von Klassen in andere Schulhäuser, fehlt. Somit blieb die Aufstockung als einzig mögliche Massnahme zur fristgerechten Schaffung des nötigen Schulraums. Die Montagearbeiten in Holz wurden zu CHF 485‘000.00 an die Bösch Holzbau AG, Fällanden, vergeben. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr ausgeführt werden, sodass der Bezug der neuen Schulzimmer auf den Beginn des Schuljahrs 2019/20 erfolgen kann.

Fussballplatz Looren soll auf 2021 saniert und aufgerüstet werden

Wie bereits nach dem negativen Urnenentscheid zum Bau eines neuen KunstrasenFussballfelds angekündigt, strebt der Gemeinderat eine Verbesserung der Bespielbarkeit des bestehenden Sportplatzes an. Er hat nun einen Baukredit von CHF 0,7 Mio. für die Sanierung der Anlage bewilligt.

Eine Rasensanierung des Sportplatzes Looren ist unausweichlich, weil das bestehende Sickerleitungssystem nicht mehr richtig funktioniert und der Bodenaufbau erneuert werden muss. Bei diesen, mit CHF 555‘000.00 veranschlagten Baumassnahmen handelt es sich um gebundene Ausgaben. Gleichzeitig soll die bestehende Platzbeleuchtung, welche das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, ersetzt werden. Mit dem Einsatz von LEDScheinwerfern werden Energieeffizienz und Leuchtqualität gesteigert. Für diese Arbeiten hat der Gemeinderat in eigener Kompetenz einen Kredit von CHF 140‘000.00 bewilligt.

Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im Herbst 2020 ausgeführt werden, damit der aufgewertete Sportplatz ab Frühjahr 2021 bespielt werden kann.

56 Einwohner/innen mehr innert eines Jahres

Per Ende Dezember 2018 zählte Maur exakt 10‘204 Einwohnerinnen und Einwohner. Aufgrund der Bautätigkeit war die höchste Zunahme in Binz zu verzeichnen (+ 68). Der Gemeindeteil Forch legte um 12 Personen zu, während Maur (-26) und Ebmatingen (-9) an Bevölkerung einbüsste.

Die Zahlendetails der Einwohnerstatistik per 31. Dezember 2018 präsentieren sich wie folgt (in Klammer sind die Vergleichszahlen des Vorjahrs angegeben):

Angemeldete Personen 10‘204 (10‘148)

(mit zivilrechtlichem Wohnsitz)

Frauen 5‘173 (5148)

Männer 5‘031 (5‘000)

Schweizer/innen 8‘094 (8‘113)

Ausländer/innen 2‘110 (2‘035)

Evangelisch-Reformiert 3‘613 (3‘694)

Römisch-Katholisch 2‘366 (2‘351)

Christ-katholich 10 (11)

Israelitische Cultusgemeinde 13 (35)

Jüdische Liberale Gemeinde 11 (12)

Konfession nicht bekannt 4‘191 (4‘045)

Ohne zivilrechtlichen Wohnsitz waren registriert:

Wochenaufenthalter/innen 86 (38)

(mit auswärtigem Wohnsitz)

Asylsuchende 9 (24)

Grenzgänger 7 (3)

Die Einwohnerzahlen für die einzelnen Ortsteile (Auswertung nach Postleitzahlen) lauten wie folgt:

Binz 2‘137 (2‘059)

Ebmatingen 2‘762 (2‘771)

Forch 3‘171 (3‘159)

Maur (inkl. Uessikon) 2‘118 (2‘144)

Neugut 16 (15)

Haushalte 4‘389 (4‘361)

Der sogenannte Geburtenüberschuss (83 Geburten abzüglich 73 Todesfälle) lag bei 10.

Im Vorjahr hatte dieser 35 betragen (84/49).

Geschwindigkeitskontrollen

Die Kantonspolizei berichtete wie folgt über eine durchgeführte Radarkontrolle:

Aesch, Aeschstrasse, Höhe Schulhaus (am 8. Januar 2019, von 13.05 bis 15.07 Uhr)

kontrollierte Fahrzeuge 339

Anzahl Übertretungen 1

Höchstgeschwindigkeit 57 km/h

Kurznotizen aus dem Gemeinderat

- Die Gemeinde Maur beteiligt sich mit einem Solidaritätsbeitrag von CHF 1‘100.00 an den Kosten eines Musterprozesses, den zwei Zürcher Gemeinden gegen den Kanton zur Rückerstattung von Versorgertaxen führen. Mit den Leitprozessen sollen offene Zuständigkeitsfragen gerichtlich geklärt werden. Der Gemeinderat folgte damit einer Empfehlung des kantonalen Gemeindepräsidentenverbands.

- Aus der so genannte PostAuto-Affäre erhält die Gemeinde Maur via Zürcher Verkehrsverbund einen Rückerstattungsanteil von CHF 26‘500.00.

- Über Einsprachen im Zusammenhang mit der Verrechnung von Wasser- und Abwassergebühren aufgrund der geänderten kommunalen Verordnungen entscheidet abschliessend die Werkkommission. Der Gemeinderat hat die Zuständigkeitsregelung so festgehalten. Wegen der grundlegenden Tarifänderungen ist eine neue Praxis festzulegen. Deshalb werden Abklärungen und Entscheidungsverfahren einige Wochen in Anspruch nehmen. Der Gemeinderat bittet die betroffenen Personen um Verständnis.

- Die Sanitärarbeiten im Rahmen der Küchen-Badsanierung der gemeindeeigenen Wohnüberbauung im Brünneli 18,20,20a, Forch, wurden zu CHF 248‘000.00 an die Sada AG, Glattpark, vergeben. Die Anbieterin hatte im offenen Submissionsverfahren das beste Angebot eingereicht.

- Das Grundstück Kat. Nr. 3866, an der Tobelstrasse, Forch, auf welchem die Asylunterkünfte erstellt wurden, war bisher Bestandteil des so genannten Finanzvermögens. Im Zusammenhang mit der Bilanzbereinigung für die neue Rechnungslegung HRM2 wurde das Grundstück in das Verwaltungsvermögen überführt, wozu der Gemeinderat einen Kredit von CHF 1,57 Mio. als gebundene Ausgabe bewilligt hat. Es handelt es sich jedoch um einen rein buchhalterischen Vorgang.

Kommentare

Weiterlesen

Scherben
13 Interaktionen
Scheibe eingeschlagen
a
205 Interaktionen
«Absichtlich»

MEHR AUS OBERLAND

Wangen-Brüttisellen
Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon
Stadtverwaltung Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon