News aus der Gemeinde

Gemeinde Triengen
Gemeinde Triengen

Sursee,

Der Gemeinderat informiert über die Resultate der Gemeindeversammlung vom 28. Januar 2019.

Gemeinderat
Nach der letzten Gemeindeversammlung liegt in Kirchlindach ein zerstrittener Gemeinderat vor. - Symbolbild

Um 22.15 Uhr schloss der Gemeindepräsident René Buob die ausserordentliche Gemeindeversammlung, welche von 132 Stimmberechtigten und einigen Gästen besucht wurde.

Die Abrechnungen der Sonderkredite für die Erweiterung und Sanierung Schulhaus Hofacker II und für die Sanierung Dorfschulhaus wurden von den Stimmberechtigten klar genehmigt. Der Sonderkredit von 640‘000 Franken für die Kanalisation Grund wurde ebenfalls gutgeheissen. Die beiden Geschäfte „Sonderkredit von 4.145 Mio. Franken für die Einführung Trennsystem Mitterain“ sowie „Sonderkredit von 1.743 Mio. Franken für die Kanalisation Schäracher“ wurden zuhanden der Urnenabstimmung vom 19. Mai 2019 verabschiedet. Weiter informierte der Gemeinderat über die Anpassung der Abwassergebühren per 2020. An der Versammlung wurden die drei Behördenmitglieder Roger Häfliger (8 Jahre Mitglied der Schulpflege), Patrick Illi (10 Jahre Kommandant der RegioWehr) und Ruedi Hummel (30 Jahre Gemeindebuchhalter) gewürdigt und verabschiedet.

Der Gemeinderat dankt rückblickend nochmals allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für das Vertrauen.

Kulturprojekte mit regionaler Ausstrahlung erhalten Unterstützung

Wussten Sie, dass es seit dem 1. Januar 2019 einen regionalen Kulturförderfonds gibt? Mit diesen Mitteln können professionell ausgerichtete Kulturprojekte mit regionaler Ausstrahlung unterstützt werden, welche den Förderkriterien entsprechen. Zur Kultur-Region zählen die Gemeinden Beromünster, Büron, Buttisholz, Eich, Geuensee, Grosswangen, Knutwil, Mauensee, Neuenkirch, Nottwil, Oberkirch, Schenkon, Schlierbach, Sempach, Sursee, Triengen und Wauwil.

Die regionale Kulturkommission unter der Leitung von Priska Galliker, Knutwil, hat ihre Arbeit aufgenommen. Gesuche können ab sofort eingereicht werden. Das Gesuchsformular finden Sie auf der Website. Kulturprojekte können erstmals Ende 1. Quartal 2019 von Mitteln aus dem Förderfonds profitieren.

Regionale Kulturkommission Sursee-Mittelland

Neues Energiegesetz und Meldepflicht seit 01.01.2019

Seit dem 1. Januar 2019 ist das neue Energiegesetz des Kantons Luzern (KEnG) mit angepasster Energieverordnung (KEnV) in Kraft. Das Energiegesetz von 1989 wurde durch neue, dem Stand der Technik und der ökologischen Realität entsprechende Vorschriften ersetzt. Auf der Spezialwebsite energiegesetz.lu.ch sind die wesentlichen Änderungen und die Folgen für die Gemeinden oder die Hauseigentümerschaft erörtert.

Der Ersatz eines Wärmeerzeugers (Heizung) in bestehenden Bauten mit Wohnnutzung, eines zentralen Elektro-Wassererwärmers / Boilers und die Sanierung, der Ersatz oder wesentliche Änderungen von technischen Einrichtungen zur Beheizung von Freiluftbädern (Schwimmbädern) sind gemäss kantonalem Energiegesetz seit dem 1. Januar 2019 meldepflichtig bei der Gemeinde. Solche Vorhaben müssen spätestens 20 Tage vor Baubeginn gemeldet werden.

Kurs Hecken- und Waldrandpflege am 13.02.2019

In unseren Gemeinden gibt es recht viele Hecken. Diese sind gemäss Heckenschutzverordnung geschützt und dürfen nur nach diesen Vorschriften zurückgeschnitten werden. Die Pflege der Hecken, vor allem auch eine eventuelle Aufwertung der Qualität generiert Aufwand und war bisher mit viel Handarbeit verbunden. Heute sind dafür neue Methoden und Maschinen vorhanden. Waldluzern führt deshalb in Zusammenarbeit mit den beiden regionalen Vernetzungsprojekten diesen Winter in Triengen einen Heckenpflegekurs durch, bei dem vom Fachmann die theoretischen Grundlagen vermittelt und anderseits die neusten Methoden der Heckenpflege demonstriert werden.

Naturnaher Unterhalt und Pflege der Hecken ist sehr im Interesse der Natur und deshalb auch der Vernetzungsprojekte. Der Kurs ist für alle Interessierten offen.

Wir freuen uns über zahlreiches Interesse und rege Teilnahme.

Vernetzungsprojekte Triengen und Oberes Surental

Veranstaltung – „für sich und andere sorgen“ am 14.02.2019

Angehörige sind stark gefordert, wenn sie ein Familienmitglied betreuen und pflegen, das erkrankt oder behindert ist. Was Angehörige oft im Verborgenen und ganz selbstverständlich leisten, ist von unbezahlbarem Wert. Sie sind eine tragende Stütze des Gesundheitswesens und leisten einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft. Als Zeichen der Wertschätzung laden das Gesundheits- und Sozialdepartement und der Departements Vorsteher Guido Graf zu einem Anlass ein.

In einem gemütlichen Rahmen bietet diese Veranstaltung den Angehörigen die Gelegenheit, sich mit anderen betreuenden und pflegenden Angehörigen auszutauschen. Die Organisatoren zeigen das breite Angebot an Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten im Kanton Luzern auf. Denn: Hilfe annehmen ist eine Stärke!

Der Anlass findet am Donnerstag, 14. Februar 2019, um 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Türöffnung 13.30 Uhr), im Hotel Continental Park, Murbacherstrasse 4, 6002 Luzern statt. Anmeldeschluss ist am 4. Februar 2019.

Kommentare

Weiterlesen

a
331 Interaktionen
«Menschen wollen das»
240 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS LUZERNERLAND