Sitzung des Stadtrats von Zürich vom 16. Januar 2019
Aktuelle Infos zu den Themen Bauarbeiten in der Manessestrasse, Erschliessungsarbeiten in Zürich-Höngg und Tiefbauarbeiten beim Zentrum ELCH in Oerlikon.

Bauarbeiten in der Manessestrasse
Der Stadtrat hat für Aufwertungs- und Lärmschutzmassnahmen in der Manessestrasse zwischen dem Manesseplatz und der Zurlindenstrasse einen Objektkredit von 1,171 Millionen Franken und gebundene Ausgaben in der Höhe von 8,324 Millionen Franken bewilligt.
Der Mischabwasserkanal in der Manessestrasse zwischen Manesseplatz und Zurlindenstrasse ist in einem schlechten Zustand. Im Rahmen des koordinierten Bauens werden auch zahlreiche andere Erneuerungen und Anpassungen an der öffentlichen Infrastruktur vorgenommen. Entsorgung + Recycling Zürich ersetzt den Mischabwasserkanal und optimiert verschiedene Schachteinbauten, um die Abflussverhältnisse zu verbessern. Ebenso saniert das Tiefbauamt (TAZ) im gesamten Projektgebiet den Strassenoberbau oder den Belag. Diverse Anpassungen an der Oberfläche sollen zu einer Verbesserung der Querungsmöglichkeiten beitragen.
Stadtauswärts wird der bestehende Velostreifen von der Wuhrstrasse bis zur neuen Haltestelle «Manesseplatz» verlängert und stadteinwärts wird ein neuer Velostreifen markiert. Zwischen Wuhr- und Zelgstrasse müssen für die Velomassnahme die Strasse verbreitert und mehrere Bäume gefällt werden. Im Kreuzungsbereich mit der Zurlindenstrasse werden zur sicheren Querung des Verkehrsknotens zwei Velofurten gebaut.
Im Hinblick auf den Fahrplanwechsel 2019 − wenn die Linie 72 neu über die Zurlindenstrasse geführt wird − ordnet das TAZ die Trolleybushaltestellen teilweise neu an. Die bestehende Haltestelle in der Steinstrasse und die neue Haltestelle auf Höhe der Manessestrasse 85 werden mit einer Wartehalle ausgerüstet.
Im Rahmen der Strassenlärmsanierung wurden im Projektperimeter als Massnahmen an der Quelle Tempo 30 und lärmarme Beläge geprüft. Diese wurden aber als nicht verhältnismässig beziehungsweise unzweckmässig beurteilt und verworfen. Nun soll der Einbau von Lärmschutzfenster zur Anwendung kommen.
Für die Umsetzung all dieser Massnahmen müssen von den bestehenden 22 Bäumen 10 Bäume gefällt werden. 9 davon werden ersetzt und 4 neu gepflanzt. Die Baumbilanz beträgt folglich plus 3. Der Baubeginn ist für Herbst 2019 geplant. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2020.
Erschliessungsarbeiten in Zürich-Höngg
Der Stadtrat hat im Rahmen des Quartierplans Hurdäcker für Kanal- und Werkleitungsarbeiten sowie die Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung gebundene Ausgaben in der Höhe von 2,645 Millionen Franken bewilligt.
Für das Gebiet Hurdäcker in Zürich-Höngg setzte der Stadtrat im Dezember 2011 einen Quartierplan fest. Dieser bezweckt eine angemessene Erschliessung der im Quartier liegenden Grundstücke mit Strassen, Fussverbindungen, Kanalisations- und Werkleitungen.
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich wird mit der Umsetzung des Quartierplans zusätzliche Kanal- und Werkleitungsarbeiten sowie die Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung vornehmen. Der Baubeginn ist für den Frühling 2019 geplant. Die Arbeiten dauern voraussichtlich ein Jahr.
Tiefbauarbeiten beim Zentrum ELCH in Oerlikon
Der Stadtrat hat für Kanal-, Werkleitungs- und Strassenbau im Aehren-, Goldregen- und Holunderweg – Abschnitt Regensbergstrasse bis Kiefernweg – gebundene Ausgaben in der Höhe von 2,415 Millionen Franken bewilligt.
Die alten und zu kleinen Wasserverteilleitungen im Bereich Aehren-, Goldregen- und Holunderweg beim Zentrum ELCH in Oerlikon sind bruchgefährdet und müssen ersetzt werden. Auch der Strassenoberbau ist sanierungsbedürftig und die Abwasserkanäle sind schadhaft. Die Wasserversorgung und ERZ Entsorgung + Recycling Zürich ersetzen ihre Leitungen, und auch diverse Hausanschlüsse werden erneuert und angepasst.
Die Bauarbeiten beginnen im Herbst 2019 und dauern voraussichtlich bis Mitte 2020. Aus Synergiegründen sollen die Arbeiten mit der Baustelle in der Regensbergstrasse koordiniert ausgeführt werden.