Sprung in die Limmat bleibt einziger Fluchtweg aus Ratshaus
Die Sicherheitssituation im Zürcher Rathaus sei «katastrophal schlecht», findet die EVP.
Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
In einem Postulat forderte sie deshalb den Bau einer Aussentreppe als Notausgang. Dazu wird es nun aber nicht kommen. Der Sprung in die Limmat bleibt bis auf Weiteres offizieller Fluchtweg.
Denkmalschutz hin oder her, es brauche endlich einen zweiten Fluchtweg, forderte Hanspeter Hugentobler (EVP, Pfäffikon). Das momentane Sicherheitskonzept sei ja wohl ein Witz. Dieser Ratssaal sei im Falle eines Brandes oder eines Anschlages eine Falle.
Tatsächlich sieht das Sicherheitskonzept immer noch vor, dass sich Ratsmitglieder, Zuschauer und Journalisten mit einem Sprung in die Limmat retten sollen, falls das Treppenhaus blockiert ist.
Weil dieser Sprung aus dem zweiten Stock stattfinden würde, wäre er wohl nicht ganz ungefährlich. Die Alternative wäre, auf der Saalseite der bürgerlichen Parteien auf das Trottoir zu springen - wohl ebenfalls mit entsprechenden gesundheitlichen Folgen.
Auch der Notausgang bei der Tribüne sei ein Witz, sagte Hugentobler weiter, denn der führe nur ins Treppenhaus. Ist dieses wegen eines Attentäters oder wegen eines Brandes blockiert, hilft somit auch der Notausgang nichts. Kommt dazu, dass sich die grosse Eingangstüre nicht in Fluchtrichtung nach aussen öffnet, sondern gegen innen.
«Denkmalschutz wichtiger als Menschen»
"Beim Rathaus ist der Denkmalschutz wichtiger als der Schutz von 200 Menschen», so der EVP-Kantonsrat weiter. Eigentlich sei der Ratshausbetrieb illegal. Keiner anderen Institution würde der Kanton so etwas durchgehen lassen.
Mit ihrem Anliegen konnte sich die EVP jedoch nicht durchsetzen. Das Postulat wurde mit 95 zu 78 Stimmen nicht überwiesen, obwohl viele Ratsmitglieder inhaltlich gleicher Meinung waren. Es gebe natürlich Optimierungsbedarf, so etwa die GLP. Aber diese Überlegungen dürfe man nicht auf so dramatische Art anstellen.
Die BDP gab zu bedenken, dass in den vergangenen Jahren ja viel gemacht worden sei. Mittlerweile gebe es eine Brandmeldeanlage, Brandfalltüren, Feuerlöscher, eine Notbeleuchtungsanlage und ein Evakuierungskonzept. Eine Aussentreppe sei hier halt fast nicht machbar. «Wenn wir mehr wollen, müsste wahrscheinlich ein neues Rathaus gebaut werden», sagte Cornelia Keller (BDP, Gossau).
Rathaus wird ab 2023 saniert
Baudirektor Markus Kägi (SVP) gab zu bedenken, dass ein Fluchtweg über eine Aussentreppe bereits 2003 in zwei Arbeitsgruppen geprüft und verworfen worden sei. Er zeigte aber Verständnis für die Bedenken und kündigte an, das Thema Sicherheit vertieft abzuklären.
Die Gelegenheit für ein neues Konzept bietet sich bald: Ab 2023 soll das Rathaus ohnehin saniert werden, während nebenan die Rathausbrücke (Gemüsebrücke) abgerissen und neu gebaut wird. Ob eine Aussentreppe wieder Thema wird, ist allerdings offen.
Hugentobler zeigte sich über das Ergebnis der Ratsdebatte verärgert. In diesem Ratssaal werde wenig visionär gedacht. Obwohl Zürich der bevölkerungsstärkste Kanton sei, herrsche kleinbürgerliches Denken. «Nicht möglich» habe man in Zug auch gesagt. «Nach dem Attentat ging es dann plötzlich.«