Zur Pensionierung von Max Auer
Am Abend des 30. November 2018 war es so weit. Nach 37 Jahren im Dienst der Gemeinde Bättwil wurde Max Auer offiziell und öffentlich in den wohlverdienten Ruhestand entlassen.

Um ihn gebührend verabschieden zu können, hatte der Gemeinderat seine Familie, Kolleginnen und Kollegen, die Kommissions- und Behördenmitglieder sowie die Bevölkerung zu einer kleinen Feier mit Suppe und Wienerli im Werkhof eingeladen. Viele haben diese Möglichkeit genutzt, um ihm zu danken und ihn zu verabschieden.
Noch ganz jung, mit 19, kam Max Auer erstmals ins hintere Leimental, um saisonal im Wald zu arbeiten. So verdiente der gelernte Maurer aus dem Südtirol mit Forstarbeiten seinen Lebensunterhalt im Winter.
Offensichtlich fühlte er sich wohl in der Region, wo er seine Frau Bea kennenlernte. Auch seine Auftraggeber waren mit ihm zufrieden, denn nach einigen Saisons wurde er 1981 durch die Bättwiler Bürgergemeinde als Gemeindearbeiter fest angestellt. Schon damals arbeitete er teilweise für die Einwohnergemeinde, wie es in seinem Vertrag vorgesehen war. Im Jahr 1989, infolge des starken Wachstums der Gemeinde, wurde er neu von der Einwohnergemeinde angestellt. Der Arbeitgeber hatte zwar gewechselt, die Arbeit blieb jedoch weitgehend die gleiche. Als einziger Gemeindearbeiter in Bättwil wurde er damals durch den Gemeindearbeiter von Witterswil vertreten und umgekehrt. Zu Beginn der 90er Jahre bekam Max Auer dann Unterstützung von verschiedenen Personen, bevor im Jahr 2001 eine zusätzliche 50% Stelle bewilligt wurde, welche dann ab 2006 auf 100% erhöht wurde.
In diesen vielen Jahren hat Max Auer unzählige Gemeinderäte und 6 Gemeindepräsidenten erlebt. Er kennt wohl die ganze Gemeinde und alle kennen ihn. Aber nicht nur die Einwohner und alle Ecken der Gemeinde sind ihm bestens bekannt. Auch mit dem Untergrund von Bättwil ist er vertraut. Ob Wasserleitungen, Abwasserkanäle oder Strassenunterbauten, beinahe überall hat er gewirkt und kennt sich aus. Dieses Wissen werden wir bestimmt vermissen und wir hoffen, ihn bei Bedarf diesbezüglich noch lange fragen zu können.
Max Auer war aber auch sonst in der Gemeinde engagiert, zum Beispiel beim Kellerfest und viele Jahre in der Feuerwehr. In der Karriere von Max Auer bleibt aber ein Wermutstropfen. Als stolzer Südtiroler entschied er sich nie, Schweizer und Bättwiler zu werden.
Wir wünschen Max Auer von Herzen alles Gute zu seinem neuen Lebensabschnitt. Er hat Jahrzehnte lang unserer Gemeinde mit viel Engagement und Herzblut gedient und hat dafür unseren sehr grossen Dank verdient. Wir hoffen, dass er bei guter Gesundheit viele, viele Jahre seinen Ruhestand mit Familie und Freunden geniessen wird.