Automobildesign im Wandel der Zeit

Daniel Huber
Daniel Huber

Bern,

Die Automobilindustrie hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchlaufen. Warum sehen heute alle Autos irgendwie gleich aus?

BMW 507 Roadster
BMW 507 Roadster. - BMW

Die Automobilindustrie hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchlaufen. Nicht nur die Technologie, sondern auch das Design der Fahrzeuge hat sich dabei stark verändert.

Dieser Artikel wirft einen Blick auf die wichtigsten Trends und Innovationen in der Automobilgeschichte und untersucht, warum heute viele Autos ähnlich aussehen.

Die Anfänge des Automobildesigns

In den Anfängen der Automobilgeschichte waren die Fahrzeuge eher zweckmässig und funktional gestaltet. Das Aussehen spielte dabei eine untergeordnete Rolle.

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1
Benz Patent-Motorwagen Nummer 1: 1888 machte sich Bertha Benz damit auf ihre erste legendäre Reise. - Mercedes-Benz

Die ersten Automobile ähnelten eher Kutschen ohne Pferde. Die Karosserieformen waren kastenförmig und die Kotflügel waren freistehend. Ein Grossteil der Fahrzeuge hatte einen offenen Aufbau und bot wenig Schutz vor den Elementen.

Die Räder waren gross und hatten Speichenfelgen. Zur Beleuchtung dienten einfache Karbidlampen.

Die Entwicklung des Stromliniendesigns

In den 1920er und 1930er Jahren kam dann der Durchbruch des Stromliniendesigns. Die Fahrzeuge wurden aerodynamischer gestaltet, um den Luftwiderstand zu verringern und die Geschwindigkeit zu erhöhen.

Tatra 87
Der Tatra 87 (1937) war mit einem cw-Wert von 0,36 war äusserst aerodynamisch. - Wikipedia

Das Resultat waren Fahrzeuge mit fliessenden Linien und einer windschnittigen Form. Bekannte Beispiele für diese Ära sind der Chrysler Airflow und der Tatra T77.

Diese Fahrzeuge waren ihrer Zeit weit voraus und gelten heute als Designikonen. Das Stromliniendesign setzte sich jedoch nicht sofort durch. Viele Hersteller hielten weiterhin an den traditionellen Formen fest.

Die Vielfalt des Automobildesigns

In den 1950er und 1960er Jahren erlebte das Automobildesign eine Blütezeit. Die Hersteller übertrafen sich gegenseitig mit extravaganten Formen und auffälligen Details.

Heckflossen, Chromzierrat und Panoramascheiben waren einige der Designmerkmale dieser Ära. Amerikanische Fahrzeuge wie der Cadillac Eldorado und der Ford Thunderbird waren besonders auffällig.

Cadillac Eldorado Biarritz
Der Cadillac Eldorado Biarritz von 1957 ist ein beeindruckendes Beispiel für das extravagante Automobildesign der 1950er Jahre. - sv1ambo

Aber auch europäische Hersteller wie Jaguar und Mercedes-Benz brachten Modelle mit aussergewöhnlichem Design auf den Markt. Diese Zeit war geprägt von Experimentierfreude und dem Wunsch nach Individualität.

Die Rückkehr zur Funktionalität

In den 1970er und 1980er Jahren kehrte die Automobilindustrie wieder zu einer stärkeren Funktionalität zurück. Die Fahrzeuge wurden kompakter und praktischer.

Das Design wurde schlichter und zeitloser. Die Ölkrise und neue Sicherheitsbestimmungen hatten einen grossen Einfluss auf das Automobildesign.

Golf-Modell 1: Nachfolger des Käfers (1974–1983).
Golf-Modell 1: Nachfolger des Käfers (1974–1983). - Volkwagen

Die Hersteller konzentrierten sich auf die Entwicklung von sparsamen und sicheren Fahrzeugen. Das Resultat waren Fahrzeuge mit einem ähnlichen Aussehen, wie wir sie heute auf den Strassen sehen.

Der Einfluss der Aerodynamik

In den letzten Jahrzehnten hat die Aerodynamik einen immer grösseren Einfluss auf das Automobildesign gewonnen. Die Fahrzeuge werden windschnittiger gestaltet, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Fahrleistungen zu verbessern.

Mercedes Benz Concept
Aerodynamik geht vor, wie hier bei einem Konzeptfahrzeug von Mercedes-Benz. - Mercedes

Das Resultat sind Fahrzeuge mit einer ähnlichen Grundform. Die meisten Fahrzeuge haben eine abgerundete Front, eine fliessende Dachlinie und ein kurzes Heck.

Auch die Details wie Scheinwerfer, Rückleuchten und Aussenspiegel sind aerodynamisch optimiert.

Der Einfluss von Trends und Innovationen

Neben der Aerodynamik haben auch andere Faktoren das Automobildesign beeinflusst. Dazu gehören zum Beispiel neue Technologien, wie zum Beispiel LED-Scheinwerfer oder die Elektromobilität.

Auch gesellschaftliche Trends, wie zum Beispiel der Wunsch nach Nachhaltigkeit, haben einen Einfluss auf das Design. Elektroautos haben zudem oft eine andere Frontpartie als herkömmliche Fahrzeuge, da sie keinen Kühlergrill benötigen.

Volvo EM90
Skandinavisches Design: Der EM90 erscheint minimalistisch und elegant, typisch für Volvo eben. - Volvo

Auch das Interieur der Fahrzeuge hat sich verändert.

Die Frage der Individualität

In der heutigen Zeit, in der viele Fahrzeuge ähnlich aussehen, stellt sich die Frage nach der Individualität. Die Hersteller versuchen, ihre Fahrzeuge durch spezielle Designmerkmale von der Konkurrenz abzuheben.

Bentley Mulliner
Mit dem Mulliner-Programm erfüllt Bentley seinen Kunden sogar die ausgefallensten Designwünsche. - Bentley

Das können zum Beispiel spezielle Kühlergrills, Scheinwerferformen oder Felgen sein. Auch die Farbe des Fahrzeugs spielt eine Rolle bei der Individualisierung.

Einige Hersteller bieten sogar die Möglichkeit, das Interieur des Fahrzeugs individuell zu gestalten.

Kommentare

User #1589 (nicht angemeldet)

Elektrotubelis können einem schon richtig leid tun, haben kaum was vom Leben, nicht mal ein vernünftiges, interessantes Auto welches sich sehen lassen kann, deshalb platzen sie schier vor Neid auf die klügeren Verbrennerfahrer. Den e-Fahrern ist mittlerweile bewusst geworden dass sie zu den grossen Verlierern gehören. Warum das Geld denn nicht gleich zum Fenster raus werfen, laut lach!

User #6316 (nicht angemeldet)

Die Elektrotubelis können einem schon richtig leid tun, haben kaum was vom Leben, nicht mal ein vernünftiges, interessantes Auto welches sich sehen lassen kann, deshalb platzen sie schier vor Neid auf die weitaus klügeren Verbrennerfahrer. Den e-Fahrern ist mittlerweile bewusst geworden dass sie zu den grossen Verlierern gehören. Warum das Geld denn nicht gleich zum Fenster raus werfen, laut lach!

Weiterlesen

Jaguar 00
222 Interaktionen
Vision
Audi skysphere concept
235 Interaktionen
Variabel
Mercedes Papamobil
204 Interaktionen
Vatikan
PharmaSuisse
Nicht immer zum Arzt

MEHR AUS STADT BERN

philippe müller
1 Interaktionen
Vorwürfe
Donald Trump SRF
29 Interaktionen
«Steuerbetrüger»
Parmelin von der Leyen
28 Interaktionen
SVP-«Landesverräter»
armee
1 Interaktionen
Aus OECD-Steuer