Formel E gegen F1: Speed-Duell mit krasser Überraschung
Die Formel E fährt in Sachen Speed fast aus dem Windschatten der Königsklasse. In einem Punkt hat sie die Formel 1 schon längst krass überholt.

Das Wichtigste in Kürze
- Unglaubliches Beschleunigungsvermögen von unter drei Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde.
- Mit 45 Litern pro 100 Kilometer verbrauchen F1 irrsinnig viel Kraftstoff.
- Formel E ist über sechs Mal sparsamer trotz nur unwesentlich geringerer Geschwindigkeit.
Motorsport lebt vor allem von Geschwindigkeit. Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und Konstanz sind der Schlüssel zum Erfolg. Doch welche Serie ist eigentlich die schnellste?
Formel 1 und Formel E auf Augenhöhe der schnellsten Rennwagen

Ein Formel 1 schafft unter optimalen Streckenbedingungen und mit guten Reifen etwa 2,5 Sekunden im 100er-Sprint. Die Formel E ist mit 2,8 Sekunden für 0 auf 100 Kilometer pro Stunde nur einen Wimpernschlag langsamer. Damit sind beide Serien schneller als etwa die DTM-Boliden oder die US-Cars der IndyCar- und NASCAR-Serien. Auch in Sachen Topspeed liegt die E-Serie mit 322 Kilometer pro Stunde beeindruckend hoch.
Wenn Geschwindigkeit auf Effizienz trifft

Das Tempo hat allerdings einen Preis, und zwar heftige Kraftstoffverbräuche. Im Renntrimm bringt es ein F1-Rennwagen auf 45 Liter pro 100 Kilometer, das sind umgerechnet etwa 374 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Ein aktueller Gen3-Renner der E-Serie benötigt gerade einmal 56 Kilowattstunden pro 100 Kilometer und ist somit mehr als sechs Mal sparsamer. Angesichts der ähnlichen Fahrleistungen demonstriert der Verbrauchswert vielleicht am krassesten den Vorsprung der elektrischen Rennserie.
Mehr Action auf der Strecke

Formel E bietet unglaubliche Renn-Action. Im Vergleich zur Formel 1, wo oft ein bis zwei Teams dominieren, ist das Rennen in der Formel E offen. Die vergangenen Saisons beweisen dies mit zahlreichen unterschiedlichen Siegern. Kaum eine andere Serie hat so viele Sieger und Titelanwärter wie bei den E-Prix.
Formel E: Die Zukunft des Rennsports?

Ganz objektiv stellen die E-Prix also eine aufregende Alternative zur Formel 1 dar. Denn die Formel E vereint rohe Geschwindigkeit, beeindruckende Effizienz und packende Spannung. Und sie wird vielleicht sogar die Zukunft des Motorsports bestimmen. Mehr als das: Sie wird auch bei den Serienautos künftig für beeindruckende Hypercars sorgen.