5 Tipps, um Kinder zum Erzählen zu bringen

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Bern,

Das Kind kommt aus der Schule und du brennst darauf zu erfahren, wie sein Tag war. Doch dein Kind hat dafür meist wenig Verständnis.

Kidn auto
Gleich bei der ersten Gelegenheit überfallen viele Eltern ihre Kinder mit der Frage nach ihrem Tag – oft mit wenig Erfolg. - Depositphotos

Der Schultag deines Kindes ist vorbei und du stellst wie jeden Tag neugierig die Frage: «Na, wie war dein Tag?»

Und wie immer ist die Antwort unbefriedigend. Ein schlichtes «gut» ist oft das Einzige, was die Kids sich abringen können.

Doch warum sind die meisten Kinder nach der Schule so mundfaul? Und gibt es eine Strategie, wie man den Nachwuchs zum Sprechen bewegen kann?

Die Kunst der richtigen Fragen

Anstatt die allgemeine Frage «Wie war dein Tag?» zu stellen, versuche es mit spezifischeren Fragen. Frage zum Beispiel nach dem lustigsten Moment in der Pause oder was sie im Kunstunterricht gemacht haben.

Mutter mit Sohn
Mit den richtigen Fragen antworten viele Kinder plötzlich bereitwillig. - Depositphotos

Durch solche gezielten Fragen fühlen sich Kinder oft eher animiert, ausführlicher zu antworten und von ihrem Tag zu berichten. Es zeigt ihnen auch, dass dir an den Details ihres Lebens wirklich etwas liegt.

Das Geheimnis des richtigen Zeitpunkts

Nicht immer ist direkt nach der Schule der beste Zeitpunkt für eine Unterhaltung. Viele Kids brauchen erstmal eine Pause vom Trubel des Tages und möchten einfach nur abschalten.

Gib deinem Kind also einen Moment zum Durchatmen, bevor du es mit Fragen bombardierst. Vielleicht öffnet es sich später am Abend beim gemeinsamen Essen oder kurz vorm Schlafengehen viel bereitwilliger.

Mit gutem Beispiel voran

Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn du selbst über deinen Tag und deine Erlebnisse sprichst, sind die Chancen hoch, dass dein Kind deinem Beispiel folgt.

Erzähle zum Beispiel von lustigen Begebenheiten oder Herausforderungen bei der Arbeit. Dadurch zeigst du deinem Kind, dass es schön und wichtig ist, seine Erfahrungen mit anderen zu teilen.

Die Macht des Zuhörens

Sobald dein Kind anfängt zu erzählen, hör aufmerksam zu. Zeige Interesse und stelle nachfolgende Fragen. So fühlt sich das Kind ernst genommen und wird motiviert, weiterzuerzählen.

vater Tochter verkleiden
Echtes Interesse für das eigene Kind und seine Gefühlswelt sind wichtig. - Depositphotos

Vergiss nicht: Gutes Zuhören bedeutet auch nonverbale Kommunikation – Nicken oder Lächeln kann eine grosse Wirkung haben!

Zum Schluss: Geduld zahlt sich aus

Nicht jedes Kind öffnet sich sofort oder jeden Tag gleich viel. Es ist wichtig, geduldig zu bleiben und den Dialog immer wieder anzustossen, ohne jedoch Druck auszuüben.

Mit Zeit und Kontinuität werden diese Gespräche zur Routine. So wird es deinem Kind bald leichter fallen, über seinen Alltag zu sprechen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2028 (nicht angemeldet)

Wie war dein Tag ? Dänk so schwachsinnig wie geschter ! 😅

Weiterlesen

Vater und Sohn
8 Interaktionen
Schwierige Zeit
Vater und Kind diskutieren
73 Interaktionen
Erziehung
Junge kratzt sich am Kopf.
11 Interaktionen
Stressiger Alltag
spusu
spusu

MEHR AUS STADT BERN

UEFA Women's Euro 2025
Fussball
Bundesrat
5 Interaktionen
Bundesratskandidaten
Wissenswertes
Bundesratsfoto
14 Interaktionen
Kommission