Wie der weibliche Zyklus die Leistungsfähigkeit beeinflusst

Laura Martin
Laura Martin

Bern,

Der weibliche Zyklus ist eine biologische Uhr. Er gibt wahrlich den Takt an – und wirkt sich dabei mal subtil, mal enorm auf unsere Leistungsfähigkeit aus.

Weiblicher Zyklus, Leistung
Der weibliche Zyklus kann sich enorm auf die Power auswirken, andere wiederum sind nur subtil beeinflusst. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Durchschnittlich dauert der weibliche Zyklus 28 Tage und ist in vier Phasen unterteilt.
  • Hormonelle Veränderungen, vor allem von Östrogen und Progesteron, steuern diesen Zyklus.
  • Je nach Phase kann sich diese Interaktion auf die Power von Frauen auswirken.

Ohne den weiblichen Zyklus gäb’s keine Fortpflanzung. Wahrscheinlich gäb’s auch weniger Stimmungsschwankungen. Und auch die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit beeinflusst er.

Die verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus wirken sich (mitunter extrem) auf die Energie und körperliche Leistungsfähigkeit von Frauen aus. Das wiederum hängt mit dem Zusammenspiel der Hormone zusammen, die je nach Phase an- und absteigen.

Wir wollen ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.

Die verschiedenen Phasen des weiblichen Zyklus

Der Menstruationszyklus besteht aus verschiedenen Phasen. Los geht’s mit der Menstruation, anschliessend steht die Follikelreifung an. Dann kommt es zur Ovulation, die schliesslich in die Lutealphase übergeht.

Weiblicher Zyklus, Leistung
Während der Regelblutung klagen viele Frauen über Unwohlsein oder sind schlapp. - Depositphotos

In der Menstruationsphase, wie erwähnt der Beginn des Zyklus, sind viele Frauen aufgrund von Hormonschwankungen mit weniger Energie ausgestattet. Manche fühlen sich schlapp und ausgelaugt – oder haben regelrechte (Unterleibs-)Schmerzen.

Hier ist Selbstfürsorge gefragt. Wer kann, sollte einen Gang zurückschalten, zum Beispiel auf der Arbeit oder was Trainingsintensität angeht.

Die Follikelreifung und auch die Ovulationsphasen sind mit einem Anstieg von Östrogen verbunden. Das wiederum bedeutet oft: Jetzt wird der Turbo eingelegt, viele fühlen sich äusserst energiegeladen und tatkräftig.

Das könnte die ideale Zeit für intensivere körperliche Aktivitäten und herausfordernde Workouts sein. Auch auf der Arbeit hat man häufig mehr Power – womöglich also ein guter Zeitpunkt für einen Projektabschluss? Während dieser Phase profitieren Frauen jedenfalls oft von ihrer gesteigerten Ausdauer, Muskelkraft und Dynamik.

Die Lutealphase, die auf die Ovulation folgt, beginnt mit dem Eisprung und endet mit der Menstruation. Sie ist durch einen Anstieg von Progesteron gekennzeichnet. Dieses Hormon kann zu verminderter Energie und einem erhöhten Bedarf an Regeneration führen.

Weiblicher Zyklus, Leistung, Tagebuch
Ein Tagebuch kann helfen, die einzelnen Phasen und ihre möglichen Auswirkungen besser im Überblick zu behalten. - Depositphotos

Anpassungen im Trainingsplan sind möglicherweise also angebracht. Vielleicht also eher auf ein wenig Entspannung und Regeneration setzen?

Jeder erlebt den Zyklus anders

Zum Abschluss ist noch wichtig festzuhalten: Die individuellen Erfahrungen bezüglich der Zyklusphasen können variieren. Nicht alle Frauen erleben dieselben Effekte in gleicher Intensität.

Was helfen kann, um einen besseren Überblick über Powerphasen und Entspannungsbedarf zu bekommen: den eigenen Körper beobachten und dazu ein Menstruationszyklus-Tagebuch führen. So lassen sich Muster einfacher erkennen und vielleicht auch das eigene Leben darauf etwas besser anpassen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3407 (nicht angemeldet)

Besonders beim Flöte spielen.

User #4897 (nicht angemeldet)

Ich bin erstaunt, dass noch keine geklagt hat es solle Womenstruationszyklus anstatt Menstruationszyklus heissen. Gruss ein Mann

Weiterlesen

Sex, Partnerschaft, Beziehung
38 Interaktionen
7 Veränderungen
Frau mit Apfel
22 Interaktionen
Libidokiller
Zyklus, tracken, Verhütung
12 Interaktionen
Zyklustracker
spusu
Handy-Abos

MEHR AUS STADT BERN

Kredite
Kredit, Hypo & Co.
Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
2 Interaktionen
Bern