Gesundheit Aargau: Die passende Ernährung für ein vitales Leben

Marcel Winter
Marcel Winter

Aarau,

Die Ernährung hat grossen Einfluss darauf, wie wir uns täglich fühlen. Wenn Sie sich häufig schlapp fühlen, kann eine Ernährungsumstellung helfen.

Gesundheit Aargau
Gesundheit Aargau: Gemüse und Obst tragen zu einer gesunden Ernährung bei. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine ungesunde Ernährung wirkt sich in vielerlei Hinsicht negativ aus.
  • Im Kanton Aargau sind 14,2 Prozent der Bevölkerung von Adipositas betroffen.

Übergewicht und Fettleibigkeit gehören zu den sichtbarsten Folgen ungesunder Ernährung. Der Kanton Aargau hat dies statistisch erfasst. Danach gelten mittlerweile 14,2 Prozent der Bevölkerung als adipös, also fettleibig. Tendenz steigend.

Er liegt damit leicht über dem allgemeinen Wert, den das Bundesamt für Statistik für das ganze Land ermittelt hat: Demnach sind 12 Prozent der Schweizer Bevölkerung adipös. Zählt man das Übergewicht dazu, liegen sogar 43 Prozent über dem gesunden Wert.

Leiden Sie unter Übergewicht?

Ungesundes Essen und die Vitalität

Ungesundes Essen wirkt sich vor allem auf das Körpergewicht aus: Ob zu fett oder zu süss – am Ende landet es auf den Hüften. Übergewicht schränkt dann die Vitalität ein, denn Bewegung macht weniger Spass, wenn man mehr Kilos mit sich herumschleppen muss. Das führt oft zu einem Teufelskreis, in dem man den Frust über die eigene mangelnde Vitalität mit Essen kompensiert.

Ernährung
Gesunde Ernährung ist oft ein Teufelskreis. - Depositphotos

Ungesundes Essen hat noch einen weiteren negativen Aspekt: Es fehlen wichtige Nährstoffe. Der fettige Cheeseburger sorgt zwar mit seinem Geschmack für einen Dopaminkick. Doch dem Körper fehlen dabei Vitamine, Mineralstoffe und andere wichtige Nährstoffe.

Mehr noch: Studien haben gezeigt, dass der Dopaminkick durch ungesundes Essen ähnlich süchtig machen kann wie Drogen. Sie sehnen sich nach dem nächsten Cheeseburger oder der nächsten Tafel Schokolade, weil sie sich davon Glücksgefühle versprechen.

Gesundheit Aargau: Was gilt als ungesundes Essen?

Wer an ungesundes Essen denkt, denkt wahrscheinlich zuerst an stark verarbeitete Lebensmittel, und das zu Recht: Fast Food, Süssigkeiten und andere Snacks wie Kartoffelchips werden von der Lebensmittelindustrie immer raffinierter zubereitet. Sie zielen bewusst darauf ab, süchtig zu machen. Gleichzeitig geht der Nährwert gegen null.

Gesundheit
Zu viel Fast Food macht müde und träge im Alltag. - Depositphotos

Auch Fertiggerichte mit ihren vielen künstlichen Zusatzstoffen sind ungesund. Schauen Sie sich einmal eine Packung Fertigkartoffelpüree an. Vergleichen Sie es dann mit Omas klassischem Kartoffelpüree, das Sie zu Hause selbst zubereiten. Dieses enthält in der Regel nur wertvolle Rohstoffe wie Kartoffeln, Milch und Butter.

Problematisch sind auch stark verarbeitete Wurst- und Fleischwaren. Dies reicht von der Salami für die herzhafte Brotzeit und der Pizza bis zum beliebten Bacon für ein üppiges Frühstück.

Sie werden mit künstlichen Konservierungsmitteln haltbar gemacht. Ganz verzichten müssen Sie natürlich nicht: Achten Sie aber auf Bio-Qualität, am besten von klassischen Handwerksbetrieben.

Welches gesunde Essen schenkt Vitalität?

Sie ahnen es: Gemüse und Obst sind besonders gesund. Beide stecken voller gesunder Nährstoffe, die Ihrer Vitalität auf die Sprünge helfen. Gemüse hat dabei die Nase vorn, denn Obst enthält relativ viel natürlichen Zucker. Die klassische Formel für eine gesunde Ernährung lautet «Five a Day», also fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag.

Obst
Gesundheit Aargau: Fünf Portionen Obst und Gemüse täglich boosten die Vitalität. - Depositphotos

Das klingt einfacher als es ist: Morgens zum Beispiel ein Glas frisch gepressten Orangensaft trinken und als Zwischenmahlzeit einen Apfel essen. Dazu mittags einen Salat mit einer Gemüsebeilage und abends eine Gemüsebeilage zum warmen Abendessen. Sehr gesund und sättigend sind auch Nüsse. Sie sind ein wertvoller Eiweisslieferant und eine gute Zwischenmahlzeit.

Kleine Veränderungen machen den grossen Unterschied

Hochverarbeitete Weissmehlprodukte wie Toast und Brioche liefern kaum Nährstoffe, aber viele Kohlenhydrate. Tauschen Sie Weissbrot gegen Vollkornbrot aus: Es macht dank hohem Anteil an Ballaststoffen viel länger satt und ist gesünder.

Eine weitere wichtige Energiequelle sind Milch und Milchprodukte. Sie versorgen den Körper unter anderem mit Kalzium, das die Knochen stärkt, und Protein. Ein Becher fettarmer Joghurt mit frischen Beeren ist ein doppelt guter Start in den Tag.

Wiegen
Regelmässiges Wiegen hilft, Übergewicht früh zu erkennen. - Depositphotos

Versuchen Sie zum Schluss den Fleischkonsum zu reduzieren. Das ist gar nicht so schwer, wie Sie denken. Geht es gar nicht ohne, greifen Sie lieber zu weissem Fleisch wie Poulet oder zu einem hochwertigen Steak.

Diese liefern ebenfalls Protein und andere Nährstoffe, statt sie mit Fetten und Konservierungsstoffen zu belasten. Angenehmer Nebeneffekt? Durch die gesündere, kalorienärmere Ernährung purzeln dann auch die Pfunde. Das Abnehmen trägt dann zusätzlich zu Ihrer neuen Vitalität bei.

Kommentare

User #5529 (nicht angemeldet)

Sehr geehrter Regierungsrat und Gesundheitsdepartement des Kantons Aargau, einen schönen Gruss, dass auch Schilddrüsenunterfunktion und vor allem Stress, welcher während den Coronamassnahmen (allen Spiet zu verbieten) zusätzlich verursacht wurde genau so schädlich wenn noch schädlicher ist!!!!

User #1379 (nicht angemeldet)

Dritte Antwort, zeitgemäss: "Ich habe starkes Übergewicht, finde es total cool." Aber mal ernsthaft: ich habe 18kg abgenommen und bin jetzt zum Glück im grünen Bereich. Die leckeren "gesunden" Obstwähen habe ich mir abgewöhnt. : )))

Weiterlesen

Gesundheit Aargau
28 Interaktionen
Fettleibigkeit
Gesundheit Aargau
29 Interaktionen
Im Alltag
Gesundheit Aargau
3 Interaktionen
Endlich erholt!
Österreich Werbung
In Österreich

MEHR GESUNDHEIT AARGAU

Gesundheit Aargau
4 Interaktionen
Mental Health
KSA
Weltfrauentag
Gesundheit Aargau
8 Interaktionen
Gesundheit Aargau
KSA
Seltene Krankheiten

MEHR AUS AARAU

Einfahrt der Limmattal Bahn.
2 Interaktionen
ÖV
Geschwindigkeitskontrolle in Aargau
2 Interaktionen
Kanton Aargau
Aarau
0:2 aufgeholt