Solarenergie: Mehr Wärmepumpen in der Schweiz

Redaktion
Redaktion

Bern,

Auch wenn die Sonne im Winter kaum Solarenergie erzeugt, lässt sich die PV-Anlage weiter effizient nutzen. Dazu ist eine Kombination erforderlich.

Solarenergie
In der Schweiz gibt es vermehrt Wärmepumpen. (Symbolbild) - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • 2022 nutzten 18,5 Prozent der Schweizer Haushalte eine Wärmepumpe.
  • Eine Wärmepumpe kann den winterlichen Energiebedarf zu 65 Prozent decken.

Es ist eine Krux der Solarenergie: Wenn die Sonne im Sommer vom Himmel strahlt, produziert die PV-Anlage meist mehr Strom, als überhaupt benötigt wird.

Wenn dagegen im Winter der Energiebedarf steigt, macht sich die Sonne rar. Die Kombination mit einer Wärmepumpe kann jedoch helfen, den winterlichen Strombedarf mithilfe der eigenen Anlage zu decken.

Besitzen Sie bereits eine Wärmepumpe?

Was ist eine Wärmepumpe?

Die Zahl der Wärmepumpen ist laut Statista in der Schweiz in den letzten Jahren rasant gestiegen: Wurden im Jahr 2000 noch 66'622 Elektrowärmepumpen im Land gezählt, waren es 2022 schon 412'430. Laut Bundesamt für Statistik entspricht dies 18,5 Prozent der Schweizer Haushalte.

Doch wie funktioniert das Heizen mit einer Wärmepumpe überhaupt? Am einfachsten ist der Vergleich mit einem Kühlschrank: Dieser zieht die Wärme aus dem Innenraum und gibt sie nach aussen ab.

Wärmepumpen
Wärmepumpen arbeiten besonders gut in gedämmte Häuser. - Depositphotos

Damit bleiben die Lebensmittel im Inneren kühl. Die Wärmepumpe zieht dagegen Wärme von aussen und gibt sie in die Innenräume ab. Als Quelle für die Wärme dient entweder die Luft, die natürliche Erdwärme oder das Grundwasser.

Am weitesten verbreitet sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, die einfach die Umgebungsluft nutzen und entsprechend einfach installiert werden können.

Die Wärmepumpe und die Solarenergie

Am effektivsten arbeiten Wärmepumpen in einem gut gedämmten Haus und mit grossen Heizkörpern wie der Fussbodenheizung.

Wer die Renovierung einer Liegenschaft plant, sollte sich von Anfang an Gedanken über das Zusammenspiel von Wärmepumpe und Solarenergie machen.

Solarenergie
Solarenergie und Wärmepumpenenergie ergänzen sich ideal. - Depositphotos

Die eigentliche Wärmepumpe wird mit Strom betrieben. So kann sie die Wärme der Aussenluft in effektive Heizungsluft für die Räume umwandeln.

Manche Wärmepumpen leisten sogar doppelt gute Arbeit, indem sie sich im Sommer in Klimaanlagen verwandeln. Dann funktionieren sie wirklich wie ein Kühlschrank, der warme Luft drinnen abkühlt und nach aussen abgibt.

Stromspeicher für Solarenergie

Im Frühling und Herbst ist das Zusammenspiel von PV-Anlage und Wärmepumpe besonders effizient: Die Sonne scheint häufig und lang genug, um grössere Mengen Strom zu erzeugen. Zugleich wird in diesen Monaten häufig noch geheizt, sodass der Strom direkt von der Wärmepumpe genutzt werden kann.

Für die Wintermonate sollte ein Stromspeicher genutzt werden. Dabei handelt es sich gewissermassen um eine grosse Batterie, welche die von der Photovoltaik-Anlage erzeugte Solarenergie speichert. Wird die Heizung, und damit die Wärmepumpe, eingeschaltet, kann sie den so gespeicherten Strom nutzen.

Derzeit lassen sich Berechnungen zufolge etwa 65 bis 70 Prozent des Strombedarfs auf diese Weise decken.

Allerdings ist davon auszugehen, dass Solarpaneele und Wärmepumpen immer effektiver arbeiten werden. In einigen Jahren könnte dann schon das Wunschziel der kompletten Autarkie erreicht sein.

Solarenergie für normale Heizungen

Eine Komplettsanierung mit Einbau einer Wärmepumpe, Dämmung der Wände, moderner Heizung und Installation einer PV-Anlage kostet natürlich viele tausend Franken.

Bis sich die Kosten amortisiert haben, gehen viele Jahre ins Land. Nicht jeder kann und will sich das leisten.

Solaranlagen
Solaranlagen werden in der Schweiz teilweise sogar gefördert. - Depositphotos

Es gibt aber auch die Option, eine ganz normale Elektroheizung mit Solarenergie vom eigenen Dach zu betreiben. Besonders effektiv ist das Zusammenspiel mit kleinen Infrarotheizungen, die Räume gezielt erwärmen.

Kommentare

User #5146 (nicht angemeldet)

Die Zukunft der Menschheit liegt EINZIG UND ALLEIN im WASSERSTOFF..

User #1498 (nicht angemeldet)

Nicht zahlbar, Strom zuteuer

Weiterlesen

Solarenergie
166 Interaktionen
Erneuerbare Energien
Solarenergie
80 Interaktionen
Die Sonne nutzen
Helion wärmepumpen
36 Interaktionen
Partner
d
Ferienreif?

MEHR SOLARENERGIE

70 Interaktionen
Ausbau
Solarenergie
200 Interaktionen
Laut Monitor
Solarenergie
124 Interaktionen
Achtung!
Solarenergie
60 Interaktionen
Eigentümer

MEHR AUS STADT BERN

a
6 Interaktionen
JSVP tobt
festnahme
4 Interaktionen
Mann (32) in Haft
YB
4 Interaktionen
«Hatsch-Klartext»
BSV Bern
Handball