Wenn der Blitz naht: Die wichtigsten Schutzmassnahmen
Blitze und Gewitter schlagen oft plötzlich ein. Damit du während eines Ausflugs im Freien sicher bist, beachte Folgendes.

Gewitter können jederzeit auftreten und bringen Blitz, Donner und starke Winde mit sich. Besonders im Freien ist das Risiko hoch, von einem Blitz getroffen zu werden.
Vor allem als Wanderer oder Spaziergänger solltest du auf plötzliche Wetteränderungen achten. Die folgenden Tipps helfen dir, dich bei einem Gewitter sicher zu verhalten.
Wetterveränderungen rechtzeitig erkennen
Auch die beste Wettervorhersage kann nicht jeden Sturm vorhersehen. Deshalb ist es wichtig, dass du den Himmel regelmässig beobachtest.

Verdichten sich dunkle Wolken, solltest du vorsichtig sein. Besonders an heissen Tagen steigt das Risiko für Gewitter.
Unser Tipp: Ein plötzlicher Temperaturabfall oder aufkommender Wind können Anzeichen für einen Sturm sein. Erkennst du sie, solltest du dich immer in Sicherheit bringen.
Sicherheit in niedrigerem Gelände suchen
Blitze schlagen bevorzugt an hoch gelegenen Punkten ein. Wenn du dich auf einem Berg oder Hügel befindest, solltest du versuchen, tiefer gelegene Bereiche aufzusuchen.
Gipfel und freie Flächen sind besonders gefährlich. Dennoch gilt: Sicherheit geht vor – überstürztes Absteigen kann ebenfalls riskant sein.
Hinweis: Bewegst du dich langsam und vorsichtig, vermeidest du Stürze. Eine tiefer gelegene Mulde kann ein sicherer Rückzugsort sein.
Entfernung zum Gewitter berechnen
Mit einer einfachen Methode kannst du abschätzen, wie weit ein Gewitter entfernt ist. Zähle die Sekunden zwischen Blitz und Donner.

Pro drei Sekunden beträgt die Entfernung ungefähr einen Kilometer. Nähert sich das Gewitter schnell, ist höchste Vorsicht geboten.
Beträgt der Abstand weniger als zehn Sekunden, solltest du sofort Schutz suchen. Blitze können auch ohne direkten Einschlag gefährlich sein.
Kontakt mit dem Boden und Metall minimieren
Hocke oder sitze auf einem isolierenden Material wie einem Rucksack oder einer Schlafmatte. Vermeide direkten Kontakt mit dem Boden.
Berühre den Boden nicht mit den Händen. Metallgegenstände wie Wanderstöcke oder Regenschirme solltest du zur Seite legen.
Auch wenn Metall das Risiko eines Blitzeinschlags nicht deutlich erhöht, kann es gefährliche Spannungen weiterleiten. Ein Sicherheitsabstand zu grossen Metallobjekten ist sinnvoll.
Anderen helfen und vorausschauend planen
Jede betroffene Person sollte nach einem Blitzeinschlag sofort medizinische Hilfe erhalten. Auch scheinbar unverletzte Menschen können innere Verletzungen haben.
Vorausschauendes Planen hilft, gefährliche Situationen zu vermeiden. Eine Wettervorhersage vor der Wanderung gibt wertvolle Hinweise.
Bei Gewitterwarnung solltest du eine alternative Route wählen oder die Wanderung verschieben. Sicherheit hat immer Vorrang.