Wenn der Blitz naht: Die wichtigsten Schutzmassnahmen

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Blitze und Gewitter schlagen oft plötzlich ein. Damit du während eines Ausflugs im Freien sicher bist, beachte Folgendes.

Blitz
Gewitter können zu jeder Jahreszeit auftreten. - Depositphotos

Gewitter können jederzeit auftreten und bringen Blitz, Donner und starke Winde mit sich. Besonders im Freien ist das Risiko hoch, von einem Blitz getroffen zu werden.

Vor allem als Wanderer oder Spaziergänger solltest du auf plötzliche Wetteränderungen achten. Die folgenden Tipps helfen dir, dich bei einem Gewitter sicher zu verhalten.

Wetterveränderungen rechtzeitig erkennen

Auch die beste Wettervorhersage kann nicht jeden Sturm vorhersehen. Deshalb ist es wichtig, dass du den Himmel regelmässig beobachtest.

Zwei Menschen im Freien mit Rucksack
Ein Gewitter kann auch plötzlich auftreten und zur bösen Überraschung werden. - Depositphotos

Verdichten sich dunkle Wolken, solltest du vorsichtig sein. Besonders an heissen Tagen steigt das Risiko für Gewitter.

Unser Tipp: Ein plötzlicher Temperaturabfall oder aufkommender Wind können Anzeichen für einen Sturm sein. Erkennst du sie, solltest du dich immer in Sicherheit bringen.

Sicherheit in niedrigerem Gelände suchen

Blitze schlagen bevorzugt an hoch gelegenen Punkten ein. Wenn du dich auf einem Berg oder Hügel befindest, solltest du versuchen, tiefer gelegene Bereiche aufzusuchen.

Gipfel und freie Flächen sind besonders gefährlich. Dennoch gilt: Sicherheit geht vor – überstürztes Absteigen kann ebenfalls riskant sein.

Hinweis: Bewegst du dich langsam und vorsichtig, vermeidest du Stürze. Eine tiefer gelegene Mulde kann ein sicherer Rückzugsort sein.

Entfernung zum Gewitter berechnen

Mit einer einfachen Methode kannst du abschätzen, wie weit ein Gewitter entfernt ist. Zähle die Sekunden zwischen Blitz und Donner.

Himmel, Feld, Weg
Der Himmel gibt Aufschluss darüber, ob ein Gewitter naht. - Depositphotos

Pro drei Sekunden beträgt die Entfernung ungefähr einen Kilometer. Nähert sich das Gewitter schnell, ist höchste Vorsicht geboten.

Beträgt der Abstand weniger als zehn Sekunden, solltest du sofort Schutz suchen. Blitze können auch ohne direkten Einschlag gefährlich sein.

Kontakt mit dem Boden und Metall minimieren

Hocke oder sitze auf einem isolierenden Material wie einem Rucksack oder einer Schlafmatte. Vermeide direkten Kontakt mit dem Boden.

Berühre den Boden nicht mit den Händen. Metallgegenstände wie Wanderstöcke oder Regenschirme solltest du zur Seite legen.

Auch wenn Metall das Risiko eines Blitzeinschlags nicht deutlich erhöht, kann es gefährliche Spannungen weiterleiten. Ein Sicherheitsabstand zu grossen Metallobjekten ist sinnvoll.

Anderen helfen und vorausschauend planen

Jede betroffene Person sollte nach einem Blitzeinschlag sofort medizinische Hilfe erhalten. Auch scheinbar unverletzte Menschen können innere Verletzungen haben.

Vorausschauendes Planen hilft, gefährliche Situationen zu vermeiden. Eine Wettervorhersage vor der Wanderung gibt wertvolle Hinweise.

Bei Gewitterwarnung solltest du eine alternative Route wählen oder die Wanderung verschieben. Sicherheit hat immer Vorrang.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5971 (nicht angemeldet)

Ich kenne halt nur den Opel Blitz

User #5923 (nicht angemeldet)

Ich streke mein Schwert zum Himmel auf dem Berg und rufe mega laut ES KANN NUR EINEN GEBEN und schon Krabuuuuum trifft mich der Blitz

Weiterlesen

Outdoor
1 Interaktionen
Wichtig
Outdoor
3 Interaktionen
Wenn es kalt wird
Outdoor
24 Interaktionen
Anzeichen
Symbolbild
1 Interaktionen
Was tun?

MEHR OUTDOOR

Outdoor
14 Interaktionen
Erlaubt?
Outdoor
Traumhaft!
Paar auf Trekkingtour
Outdoor
Outdoor
1 Interaktionen
Im Freien

MEHR AUS STADT BERN

Aufnahmestudio für einen Podcast
Wettbewerb
Martin Pfister Markus Ritter
6 Interaktionen
Heute Nominationen
Weiterbildung
1 Interaktionen
In der Schweiz
Daniel Bichsel
1 Interaktionen
Bern