«Mystica Hamelon»: Markttreiben in Rattenfängerstadt

Vom 7. bis 9. März 2025 findet im deutschen Hameln wiederum der jährliche Mittelalter- und Phantasiemarkt «Mystica Hamelon» statt.

Innenstadt Fussgängerzone Fachwerk Fantasiefigur
Auch Fantasiefiguren beleben Hameln. - Jonas Jaromir

Das Wichtigste in Kürze

  • Das zweite Märzwochenende steht in Hameln ganz im Zeichen kreativer Kostüme.
  • Ritter und Händler sind an der «Mystica Hamelon» ebenso präsent wie Orks und Waldfeen.
  • Die «Rattenfängerstadt» bildet eine historische Kulisse für das Spektakel.

Um einige Jahrhunderte wird die Uhr bald zurückgedreht: Beim niedersächsischen Grossevent «Mystica Hamelon» treffen Besucher auf Ritter, Handwerker, Händler, Gaukler und Musici, die gemeinsam dem historischen Lagerleben frönen.

Eine Verpflichtung zur realistischen Darstellung gibt es in Hameln indes nicht. Auch die unterschiedlichsten Mythen, Sagen und Legenden werden von den kreativ Gewandeten schliesslich vermittelt.

Kopfsteinpflaster Ritter Publikum Innenstadt
Authentische Ritter sind in den Gassen präsent. - Jonas Jaromir

Darum sind in der Gemeinde Anfang März auch Elben, Zauberer, Orks, Piraten, Trolle, Dämonen und Waldfeen anzutreffen. Kostümierte Teilnehmer reisen aus ganz Europa an, um am regen Treiben auf 25’000 Quadratmetern teilzunehmen.

Schlendern, staunen und shoppen

Der Reigen beginnt am Freitag, 7. März, um 15 Uhr nachmittags. Am Samstag und Sonntag sind die fantasievollen Gestalten dann schon ab 11 Uhr mit Schwert und Fackel unterwegs.

Langweilig wird es auch unverkleideten Besuchern garantiert nicht, bietet die «Mystica Hamelon» doch ein vielseitiges Eventprogramm, das sich mit Bühnen quer durch die Altstadt zieht.

Kichturm Fackeln Spektakel Feuer
Ein Eventprogramm bereichert die «Mystica Hamelon». - Jonas Jaromir

Wer sich zwischendurch ein Souvenir sichern möchte, findet auf der weitläufigen Marktfläche zahlreiche Stände. Doch auch normale Hamelner Geschäfte sind zugänglich: Am Sonntag sind sie ausnahmsweise ebenfalls geöffnet.

Auf den Spuren des Rattenfängers

Hameln bildet mit seiner jahrhundertealten Geschichte die perfekte historische Kulisse für «Henker, Hexen und Halunken». An Lokalsagen mangelt es jedenfalls nicht, denn die Gemeinde ist auch als «Rattenfängerstadt» bekannt.

Nacht Fackeln Zuschauer Spektakel
Am Freitag und Samstag geht das Spektakel abends weiter. - Jonas Jaromir

Die bekannte Legende dreht sich um einen Flötenspieler, der im Jahr 1284 mit seinem Instrument die pelzigen Tiere anlockte und in den Fluss Weser trieb.

Da er für seine Arbeit jedoch keinen Lohn erhielt, entführte der Rattenfänger daraufhin kurzerhand die Kinder der Stadt.

Autoren wie die Brüder Grimm, Goethe oder Brecht haben seither verschiedene Versionen der Sage geschaffen. In Hameln kann man dem Unhold aber auch auf Stadtführungen oder im Museum begegnen.

***

Artikel von Tourismus Lifestyle Verlag, Michael Lehner

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5121 (nicht angemeldet)

Die sind immerhin gegen messerstecher bewaffnet...

Weiterlesen

Schnee Dunkelheit Figur Stadt
3 Interaktionen
Wann war das Mittelalter?
28 Interaktionen
Frage des Tages
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR IN LIFESTYLE

Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
1 Interaktionen
Wandel
Katze putzt sich
4 Interaktionen
Fellpflege
d
4 Interaktionen
Wir fragen nach

MEHR AUS DEUTSCHLAND

berlinale
Berlinale 2025
Verdi
Ausfälle
1 Interaktionen
Slowene dominiert
Holocaust-Denkmal Einsatzkräfte Messerattacke
7 Interaktionen
Messerattacke